■ Serbiens Opposition bietet Milosevic einen Vorwand zur Härte: Spiel mit dem Feuer
Die serbische Opposition demonstriert wieder: Seit Tagen zieht sie durch die Städte des Landes. Die Stimmung ist happeningartig, fast wie bei den großen Anti-Miloševic-Demos von 1996/97. Mit einem großen Unterschied: Statt hunderttausender folgen bisher nur zehntausende den Aufrufen den Opposition – zu wenige, um das Regime wirklich zu bedrohen; aber genug, um Miloševic' Polizei einen Vorwand für ein hartes Durchgreifen zu liefern.
So spielt die Opposition bei ihrem Marsch auf das Prominentenviertel Dedinje, wo Miloševic sowohl sein Privathaus als auch seinen Regierungssitz hat, mit dem Feuer. Die Führer der „Allianz für den Wandel“, allen voran Zoran Djindjic, provozieren das Regime – aber ohne die Masse, die nötig wäre, um Miloševic' Machtanspruch tatsächlich zu brechen. Das Kalkül der Oppositon ist dabei offensichtlich: Durch brutale Polizeieinsätze sollen die SerbInnen dazu provoziert werden, sich dem Protest anschließen.
Kann diese Rechnung aufgehen? Vor zwei Jahren haben die Serbien gelernt, dass auch hundertausende Miloševic nicht stürzen konnten; sie haben die Nato-Bombardements überlebt und fürchten nun einen hungrigen, kalten Winter; überall im Lande hat sich Lethargie breit gemacht. Wer geht unter solchen Umständen demonstrieren? Hinzu kommt, dass der Ruf der Opposition in Serbien nicht halb so gut ist wie im Westen. Auf dem flachen Land, wo Miloševic seine Hausmacht hat, gilt Djindjic als Belgrader „šminker“, als gebildeter, gut gekleideter Hauptstädter – das Gegenteil von „einem von uns“.
Und auch in den Städten hat Djindjic' Ruf seit seinem Gastspiel als Belgrader Bürgermeister gelitten. Denn Djindjic' Demokraten erwiesen sich in weniger als einem halben Jahr als ebenso korrupt und unfähig, wie Miloševic' Sozialisten. Kein Wunder, dass nun nur wenige bereit sind, sich für die Opposition verprügeln zu lassen. Djindjic & Co. sollten sich gut überlegen, ob sie tatsächlich die offene Konfrontation mit dem Regime wollen. Rüdiger Rossig
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen