Senegal: Geber geben nicht genug für Bildung
Aktivisten aus mehreren Ländern kritisieren, dass Geberländer nicht genug Geld für Bildung in Entwicklungsländern ausgeben. Bei einer internationalen Konferenz in Senegals Hauptstadt Dakar Ende vergangener Woche hatte die Initiative Globale Bildungspartnerschaft GPE gehofft, 3,1 Milliarden Dollar (rund 2,5 Milliarden Euro) Spendengelder für die kommenden drei Jahre einzusammeln. Am Ende kamen aber nur Zusagen in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar zusammen. Deutschland will die GPE nach Angaben des deutschen Botschafters für Senegal, Stephan Röken, bis 2022 mit 38 Millionen Euro unterstützen, hieß es in Dakar. Diese Ankündigung bezeichnete Jan-Thilo Klimisch von der Globalen Bildungskampagne als einen „Schlag ins Gesicht der Entwicklungsländer“. Statt 9 Millionen Euro müssten es 100 Millionen jährlich sein. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen