Senegal: Geber geben nicht genug für Bildung
Aktivisten aus mehreren Ländern kritisieren, dass Geberländer nicht genug Geld für Bildung in Entwicklungsländern ausgeben. Bei einer internationalen Konferenz in Senegals Hauptstadt Dakar Ende vergangener Woche hatte die Initiative Globale Bildungspartnerschaft GPE gehofft, 3,1 Milliarden Dollar (rund 2,5 Milliarden Euro) Spendengelder für die kommenden drei Jahre einzusammeln. Am Ende kamen aber nur Zusagen in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar zusammen. Deutschland will die GPE nach Angaben des deutschen Botschafters für Senegal, Stephan Röken, bis 2022 mit 38 Millionen Euro unterstützen, hieß es in Dakar. Diese Ankündigung bezeichnete Jan-Thilo Klimisch von der Globalen Bildungskampagne als einen „Schlag ins Gesicht der Entwicklungsländer“. Statt 9 Millionen Euro müssten es 100 Millionen jährlich sein. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen