Senatsbeschluss: Bauland schneller in kommunale Hand
Der Berliner Senat will den kommunalen Gesellschaften schneller als bisher Bauland zur Verfügung stellen. Die entsprechenden Verfahren dauerten bislang mit etwa 5 bis 15 Monaten zu lang, sagte Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) am Dienstag nach dem Senatsbeschluss. Geplant sei nunmehr, die Wertermittlung und andere Prozesse zu straffen. Seit 2013 stellte das Land den kommunalen Gesellschaften bereits 171 Grundstücke für Wohnungsbau kostenlos zur Verfügung, wie Lompscher erläuterte. Im Gegenzug verpflichteten sich diese, mindestens die Hälfte der neuen Wohnungen mietpreis- und belegungsgebunden anzubieten. Auf einem Großteil der Areale gebe es inzwischen konkrete Planungen, einige Projekte seien in Bau oder bereits fertiggestellt. Lompscher zufolge ist nun geplant, mit 20 bis 30 weiteren Grundstücken so zu verfahren. Allerdings verfüge Berlin nicht über unendlich viele geeignete Flächen. Lompscher appellierte einmal mehr an den Bund, seine „Verkauf-zum-Höchstpreis-Politik“ aufzugeben und ebenfalls Liegenschaften an landeseigene oder gemeinwohlorientierte Träger für den Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen