Senat legt Schulbilanz 2011 vor: Abitur wird mehrheitsfähig
Hamburger Abiturientenquote auf Allzeithoch, Ganztagsschulen stehen vor Rekordausbau, aber auch sonderpädagogischer Förderbedarf steigt sprungartig
HAMBURG taz| Es gibt Rekorde zu vermelden im Hamburger Schulwesen. Und da die meisten positiver Natur sind, blickte Schulsenator Ties Rabe (SPD) am Dienstag bei seiner Präsentation der "Herbststatistik", dem zentralen Zahlenwerk über das abgelaufene Schuljahr, recht zufrieden in die Runde.
Rekord Nummer eins: Erstmals verließen im Sommer 2011 mehr als die Hälfte aller SchülerInnen im vergangenen Jahr die allgemeinbildenden Schulen mit einem Abiturzeugnis in der Tasche. Hatte die Abiturientenquote unter den Schulabgängern im Jahr zuvor noch bei 48,6 Prozent gelegen, durchbrach sie mit 50,6 Prozent knapp eine historische Hürde.
Damit steht Hamburg voraussichtlich auf Platz 1 im Ranking der sechzehn Bundesländer, die ihre Schuljahrsdaten bislang aber noch nicht alle ausgewertet haben. Von den verbliebenen 49,4 Prozent der Schulabgänger schafften 3,2 Prozent die Fachhochschulreife, 23 Prozent den Realschul- und weitere 16,2 Prozent den Hauptschulabschluss. Die Quote der Schulabbrecher ganz ohne Abschluss lag bei historisch niedrigen 7,0 Prozent.
Rekord Nummer zwei liegt noch in der Zukunft: Ab August 2012 wird es 40 bis 50 neue Ganztagsschulen, vor allem im Grundschulbereich geben. 42 Grundschulen allein wollen in Zusammenarbeit mit einer Kita den Schulunterricht mit der Hortbetreuung bis 16 Uhr an einem Standort vereinbaren - 36 von ihnen haben die Genehmigung bereits in der Tasche. "Das nötigen wir den Schulen nicht auf, das fordern sie von uns ab", freut sich Rabe über die Eigeninitiative der Lehranstalten und darüber, dass "noch nie so viele Ganztagsschulen auf einen Schlag dazu gekommen" sind.
Rekord Nummer drei macht Rabe nicht ganz so glücklich: Die Zahl der sogenannten "Inklusionskinder" mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf stieg innerhalb nur eines Jahres um fast zehn Prozent an - von gut 8.900 auf knapp 9.800 Kinder.
Raabe sieht einen der Hauptgründe für den Anstieg in einer "Veränderung des Maßstabes" aufgrund des Einschlusses dieser Schüler ins Regelschulsystem: Wurde sich bislang "manche Diagnose verkniffen, um eine Abschulung des Kindes auf eine Sonderschule zu verhindern", bedeutet heute jeder attestierte Förderbedarf für die Schulen zusätzliches Geld und damit Personal. Hier will Raabe "nachjustieren".
Als spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen entpuppt sich bislang der Zweikampf zwischen dem alt eingesessenen Gymnasium und den neuen Stadtteilschulen. In Klassenstufe fünf gingen 52 Prozent der Kinder aufs Gymnasium und 48 Prozent auf die Stadtteilschule, in Klasse sieben kehrt sich das Verhältnis um: Hier führt die Stadtteilschule gegenüber dem Gymnasium mit 53 zu 47 Prozent.
Besonders erfreulich aus Rabes Sicht: Viele BesucherInnen der Stadtteilschulen sind auf dem Weg zum Abitur: Von den SchülerInnen, die in Klasse 12 noch mit dabei sind, besuchen immerhin gut 35 Prozent eine Stadtteilschule und "nur" knapp 65 Prozent die klassische Abiturientenschmiede Gymnasium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“