Selbstmord-Serie bei France Télécom: "Vertrauenskrise" noch nicht zu Ende
Auch mit neuem Vize-Chef beruhigt sich die Situation beim französischen Telefonkonzern nicht: Allein in den vergangenen sechs Monaten nahmen sich 17 Mitarbeiter das Leben.

PARIS afp | Der französische Telekommunikationsriese France Télécom steckt nach dutzenden Selbsttötungen von Mitarbeitern in einer Krise fest. Das Unternehmen sei in den vergangenen Jahren derart weitreichend umgebaut worden, dass die Belegschaft in eine "Vertrauenskrise" geraten sei, stellte Konzernchef Stéphane Richard in einem am Freitag veröffentlichten Bericht fest.
"Die dramatischen Ereignisse von 2009 haben ein tiefes Unbehagen bei unseren Mitarbeitern in Frankreich offenbart", so Richard. France Télécom versuche aber seit Monaten gegenzusteuern, "um die Gründe für das Unwohlsein herauszufinden". Den Gewerkschaften zufolge haben sich in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt 35 Beschäftigte das Leben genommen; dieses Jahr wurden bereits 17 Suizide gezählt.
Die Arbeitnehmervertreter machen den Umbau des Konzerns seit der Privatisierung und damit verbundenen Stress am Arbeitsplatz für die Selbsttötungen verantwortlich. Rein rechnerisch entspricht eine Selbstmordrate von etwa 18 Mitarbeitern im Jahr bei dem Großkonzern mit rund 100.000 Mitarbeitern in Frankreich dem Durchschnitt der gesamten Bevölkerung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump verbietet Worte
Buchstäblich ungerecht
Deutsche Nahostpolitik
Verlogen und verloren
Einigung zwischen Grünen, SPD und Union
Ein neuer grüner Deal
Aktion des Umweltinstituts München
Petition gegen Bauern-Lobbyist Felßner als Agrarminister
Das Comeback der CD
Totgesagte leben länger
Politischer Einfluss der Superreichen
Das mächtige Netzwerk der Milliardäre