piwik no script img

Seeräuber vor AfrikaSomalias lukratives Piratengeschäft

Die Seeräuberei vor Somalia ist ein Millionengeschäft. Je mehr Lösegeld die Piraten erbeuten, desto besser sind sie ausgerüstet. Ihr Treiben könnte den Welthandel gefährden.

Den mit Waffen beladenen gekaperten Frachter beobachtet man besser aus sicherer Distanz. Bild: ap

BERLIN taz Die zunehmende Seeräuberei vor Somalia kann den gesamten Welthandel destabilisieren. Zu diesem Schluss kommt der renommierte außenpolitische britische Think-Tank "Chatham House" in einer neuen Studie. "Es gibt mehrere Optionen für die internationale Gemeinschaft", heißt es, "Aber das Problem zu ignorieren, ist keine Option."

In diesem Jahr wurden der Studie nach bis zum 25. September 61 erfolgreiche oder versuchte Überfälle auf Schiffe vor Somalia gemeldet, so viele wie in den letzten vier Jahren zusammen. Die bislang 2008 von Piraten kassierten Lösegelder summierten sich auf 18 bis 30 Millionen Dollar. Wurden früher einige hunderttausend Dollar zur Freigabe eines gekaperten Schiffs gefordert, beträgt die Lösegeldforderung für die seit dem 20. Juli festgehaltene "Stella Maris" 3,5 Millionen, und für das am 25. September gekaperte ukranische Rüstungsschiff "Faina" forderten die Piraten zunächst 35 Millionen und inzwischen 20 Millionen Dollar.

Je mehr Geld die Piraten einnehmen, desto besser können sie sich organisieren und noch wertvollere Frachten kapern, so die Studie. "Die Piraten haben ihre Ausrüstung verbessert und benutzen nun GPS-Systeme und Satellitentelefone", heißt es. Sie hätten wahrscheinlich Kontakte zu Häfen im Arabischen Golf, in Europa und Asien. Weiterhin operierten sie nicht mehr nur von der Küste aus, sondern von permament auf hoher See stationierten "Mutterschiffen", was ihren Aktionsradius erheblich ausdehne. Auch ihre Bewaffnung habe sich verbessert: statt Maschinengewehre setzten sie inzwischen Raketenwerfer ein. "Raketenwerfer auf Öltanker zu feuern sollte ein Anlass zu großer Sorge sein", so die Studie.

Die meisten Piraten kommen aus Puntland, der Nordostecke Somalias. Es handelt sich insbesondere um den Hafen Eyl und die Regionen Haradheere und Hobyo. Puntland ist die Heimatregion des Präsidenten der international anerkannten Übergangsregierung Somalias, Abdullahi Yusuf. Die Studie legt nahe, dass Yusuf und damit Somalias Regierung von der Piraterie profitieren. "Geld wird an Yusuf als Geste der Anerkennung fließen", zitiert die Studie einen Experten und schlussfolgert: "Auch wenn die höheren Ebenen der Regierung und die Clanstruktur Somalias die Piraterie nicht direkt organisieren, ziehen sie daraus vermutlich Profit."

Das ist eine Herausforderung für die internationale Politik gegenüber Somalia, die einseitig auf die Regierung Yusuf setzt. Nachdem 2006 islamistische Gruppen die Kontrolle über Somalias Hauptstadt Mogadischu übernommen hatten, ermutigten die USA und ihre Verbündeten Äthiopien Ende 2006 zu einer Militärintervention. Äthiopiens Armee besetzte Mogadischu, stürzte die Islamisten und setzte stattdessen Abdullahi Yusuf ein. Seitdem herrscht Bürgerkrieg in Mogadischu und der gesamten Südhälfte Somalias.

Die in den Untergrund abgedrängten Islamisten werden verdächtigt, zum Terrornetzwerk al-Qaida zu gehören. Aber die einzige Zeit, in der die Piraterie in Somalia merklich abnahm, war das halbe Jahr, in dem die Islamisten Mogadischu kontrollierten. Jetzt muss die internationale Gemeinschaft also überlegen, wie sie eine Situation dauerhafter Unsicherheit bewältigen kann, deren Entstehen sie 2006 selbst mit herbeigeführt hat. Die Studie von "Chatham House" warnt, bald könnten wichtige Teile des Seehandels zwischen Asien und Europa die somalischen Gewässer und damit das Rote Meer und den Suez-Kanal meiden und lieber auf den viel längeren und teureren Seeweg rund um das Kap der Guten Hoffnung an Afrikas Südspitze ausweichen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MA
    Mohamed Ali

    Der Anfang der Piraterie in Somalia ist nicht lang her. Es begann in den 90 iger Jahren, als die europäische und asiatische Fischereiflotte, ungehindert bis an die Küste Somalias Ihren Fischfang ausbreiteten. Seit 1991 wurde immer wieder, seitens der Nordost Somalischen Fischer dieses Vorgehen beklagt. Als die Zerstörung der Fischnetze, und der kleinen Boote durch die o.g. Flotte nicht aufhörte, organisierten lokale Fischer zu den ersten mal in die Geschichte Somalias so genannten Piratenüberfällen. Danach gab es immer wieder Nachahmer seitens der Fischer bis hin zu organisierten Milizen und Banditen.

     

    Die bericht der britische Think-Tank Studie ist Irre führend und die Behauptung, dass moderne Piraten in Somalia über GPS-Systeme und Satellitentelefone verfügen, und die Vermutung das Sie Kontakte zu Häfen im Arabischen Golf, in Europa und Asien haben, ist nicht die Wahrheit. Die Piraten in Somalia haben zwar Waffenkenntnisse, aber wenig Erfahrung mit der Seefahrt. Dennoch, wie erklärt sich dann die Häufung der Überfalle. Wer hinter dem Erfolg der Piraten steht, ein mit Waffen beladenes Schiff ausfindig zu machen, und zu erobern, ist in Somalia kein Geheimnis.

     

    Die lokalen Behörden in Puntland (Nordost Somalia) haben mehrfach bestätigt, dass die Piraten in ihrer Küste von fremden Mächten unterstützt werden, was die Weltöffentlichkeit aber nicht zur Kenntnis nahm.

     

    Es steht zu mindestens fest, dass die US Kriegsschiffe, die die somalischen Küstenstreifen beobachten, diese Überfälle tolerierten. Anders als das französische Militär, das zweimal erfolgreiche Angriffe unternahm, und auch französische Geiseln und zwei Schiffe befreite.

     

     

     

    Einerseits werden die Piraten inoffiziell unterstützt, gleichzeitig wird mit diesem Vorgehen die somalischen Piraten indirekt zum Sündenbock gemacht, um den Kampf gegen sie zu rechtfertigen.

     

    Der Hintergedanke der US Regierung ist der, dass sie die volle Kontrolle über den Handelsweg zum Golf von Aden bis zur somalischen Küste bekommen wollen