Seenotrettung: Wieder sichere Häfen gesucht
Die „Sea-Watch 3“ dringt auf Zuweisung eines Hafens für 444 im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge und Migranten. Eine Schwangere und ihre dreijährige Tochter seien aus medizinischen Gründen evakuiert worden, teilte die Organisation Sea-Watch, die das Rettungsschiff betreibt, am Montag auf Twitter mit. Unter den Überlebenden seien Kinder und Minderjährige ohne Begleitung ihrer Eltern. Die Crew hatte die Flüchtlinge und Migranten seit Heiligabend bei fünf Einsätzen im Mittelmeer gerettet. Derweil wartete auch das Rettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen, die „Geo Barents“, mit 558 im Mittelmeer geretteten Menschen auf Zuweisung eines Hafens. Laut Internationaler Organisation für Migration sind in diesem Jahr mindestens 1.864 Menschen bei der Überfahrt ums Leben gekommen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen