Seenotretter fordern Unterstützung: 8.360 Menschen gerettet
Innerhalb von drei Tagen retteten private Hilfsorganisationen über 8.000 Geflüchtete aus Seenot. Sie kritisieren mangelnde Unterstützung durch die EU.
![Ein grünes Fischkutter-ähnliches Schiff auf offener See, neben zwei Schlauchbooten und einem weiteren Fischkutter Ein grünes Fischkutter-ähnliches Schiff auf offener See, neben zwei Schlauchbooten und einem weiteren Fischkutter](https://taz.de/picture/1928745/14/5093096882c021d683b7b2b718ae9a27_edited_68247071_5c457dac23.jpeg)
„Im Moment ist es leider so, dass wir von staatlicher Seite sehr wenig Unterstützung bekommen, zu wenig, um ausreichend Menschen retten zu können“, sagte der Kapitän des privaten Rettungsschiffs Sea Eye dem Bayerischen Rundfunk.
Mehrere Nichtregierungsorganisationen hatten am Wochenende von einer Zuspitzung der Situation auf dem Mittelmeer berichtet. Alleine am Samstag machten die NGOs Iuventa Jugend rettet, Moas und Sea Eye nach eigenen Angaben etwa 3.000 Flüchtlinge und andere Migranten auf Schlauch- und Holzbooten etwa 20 Meilen von der libyschen Küste entfernt aus.
Am Sonntag setzte die „Iuventa“ ein Notsignal ab, am Ostermontag folgte das Schiff „Sea Eye“. Beide Schiffe waren mit geretteten Flüchtlingen in unruhiger See überladen und gerieten selbst in Seenot. Nach den Notrufen kamen ihnen andere Schiffe zur Hilfe, die Migranten konnten übergeben werden.
Den Flüchtlingen, die sich 36 Stunden auf dem Fischkutter gedrängt hatten, gehe es den Umständen entsprechend gut; sie seien inzwischen nach Italien gebracht worden. Auch die Crew sei nach 48-stündiger pausenloser Arbeit „erschöpft, aber glücklich“. Die „Sea Eye“ befindet sich nun nach eigenen Angaben auf dem Weg nach Malta zu ihrer nächsten Mission.
Der gemeinnützige Verein Sea-Eye e.V. zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer wurde 2015 von dem Regensburger Unternehmer Michael Buschheuer gegründet. Im vergangenen Jahr rettete die „Sea Eye“-Besatzung 5.568 Menschen aus Seenot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm