: Sechs Jahre Haft im Koblenzer Skin-Prozeß
Koblenz (taz) — Wegen Totschlags mit bedingtem Vorsatz hat die Jugendkammer des Koblenzer Landgerichts den früheren Skinhead Alexander T. (20) am Dienstag zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren verurteilt. Tieze hatte am 28.Dezember 1990 den 18jährigen Kurden Nihad Yussufoglu in Hachenburg (Westerwald) erstochen. Der Forderung der als Nebenklägerin auftretenden Familie Yussufoglu, die Tat als Mord zu werten und den Angeklagten für zehn Jahre ins Gefängnis zu schicken, folgte die Kammer nicht. In seiner weitgehend an der Argumentation von Verteidigung und Staatsanwaltschaft angelehnten Urteilsbegründung sagte der Vorsitzende Richter, Heinz Dietrich, die Tat sei „aus einer seit längerem bestehenden Fehdesituation zwischen deutschen und kurdischen Jugendlichen“ entstanden. Am Tattag sei es zu einer verabredeten Schlägerei zwischen den Gruppen gekommen, in dessen Verlauf T. zugestochen habe. Die Brüder des Getöteten hatten das bestritten und von einer gezielten Aktion gesprochen. Zwar sei der „Kammer klar, daß ein gewisser ausländerfeindlicher und rassistischer, möglicherweise auch rechtsextremistischer Hintergrund“ bei T. bestanden habe. Weil dem Angeklagten jedoch nicht zweifelsfrei habe nachgewiesen werden können, daß er zum „Zeitpunkt des Messerstiches rassistische Motive verinnerlicht“ hätte, sei das Mordmerkmal der niederen Beweggründe nicht erfüllt. Tieze hatte im Verlauf des Prozesses Kontakte zur neofaschistischen „Taunusfront“ und zur Skinhead-Szene aus dem Saarland eingestanden. Staatsschutzbeamte hatten bestätigt, daß schon vor der Tat wegen „Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen“ gegen ihn ermittelt wurde. Zur Tatzeit will Tieze allerdings bereits aus der rechten Szene ausgestiegen gewesen sein. Nur wegen des Besuchs von auswärtigen Skinheads habe er am Tattag noch einmal das alte Outfit angelegt. Thomas Krumenacker
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen