piwik no script img

SchwimmkurseKids jagen Seepferdchen

Über 1.850 Berliner Kinder und Jugendliche haben in den ersten drei Wochen der Sommerferien in Intensivkursen schwimmen gelernt oder ihre Schwimmfähigkeiten verbessert. Gut 1.200 von ihnen erwarben das Bronze- oder Silberschwimmabzeichen oder zumindest das Seepferdchen, so Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) beim Besuch eines Schwimmkurses für Grundschüler im Neuen Stadtbad Tiergarten. Die seit einigen Jahren in den Ferien angebotenen kostenlosen Schwimmintensivkurse richten sich an Schüler der Klassen drei bis zehn. Wie im Vorjahr stehen auch in diesem Sommer 3.000 Plätze zur Verfügung, nun aber erstmals auch für geflüchtete Kinder. Die Nachfrage ist groß. Laut Bildungsverwaltung können etwa 24 Prozent der Drittklässler nicht schwimmen. Im Vorjahr war die Quote ebenso hoch, 2022 lag sie coronabedingt noch bei 37 Prozent. Zum Vergleich: Vor der Pandemie waren es rund 16 Prozent. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen