Schwere Krawalle nach Berliner Hausräumung: Das Nachspiel der Nacht
Erst kam die Räumung, dann der Krawall: Nach dem erzwungenen Ende des Hausprojekts in der Liebig 14 verwüsten hunderte Autonome ganze Straßenzüge in Berlin.
BERLIN taz | Mit massiven Sachbeschädigungen und anhaltenden Krawallen reagierten in Berlin mehre hundert Autonome und tausende von Sympathisanten in der Nacht zu Donnerstag auf die umstrittene Räumung des Hausprojekts Liebig 14 am Mittwoch. Nachdem der Tag weitgehend friedlich verlaufen war, kippte am Abend die Stimmung.
Bereits als am frühen Abend zunächst rund 2.000 Demonstranten aus Solidarität mit dem Hausprojek auf die Straße gegangen waren, flogen Feuerwerkskörper und Flaschen auf Polizisten. Als die Polizei die Demonstration daraufhin auflöste, zerstreuten sich randalierende Kleingruppen durch Friedrichshain und verwüsteten ganze Straßenzüge. Auf zahlreichen Hauptverkehrsstraßen kam der Verkehr zum Erliegen. Autonome demolierten Ampelanlagen, warfen Lastenanhänger um und Mülleimer, Baustellenschilder sowie Absperrgitter auf die Straßen. Immer wieder kam es zu Stein- und Flaschenwürfen.
Die Polizei, die mit mehr als 2.000 Beamten im Einsatz war, hatte schwere Räumfahrzeuge und Wasserwerfer vor Ort. Sie setzte wiederholt Pfefferspray ein. An zahlreichen Schauplätzen war sie jedoch gar nicht präsent. In der symbolträchtigen Karl-Marx-Allee entglasten Vermummte mehr als 20 Minuten lang unbehelligt Bushaltestellen und gläserne Werbesäulen, errichteten Straßenblockaden und warfen Fensterscheiben ein.
In Steglitz gingen die Glasfassaden eines Einkaufszentrums zu Bruch. Autonome warfen dort Farbbeutel gegen Häuserwände und entzündeten bengalische Feuer. Während der gesamten Nacht waren in Berlin tausende Sympathisanten in Gruppen unterwegs, es kam es zu zahlreichen Festnahmen.
Aus der linken Szene war im Falle einer Hausräumung eine "dezentrale Aktionsstrategie" angekündigt worden. Dafür hatten Aktivisten bundesweit und auch im benachbarten Ausland geworben. Zahlreiche Sympathisanten waren auch von außerhalb Berlins angereist.
Auch in anderen Städten reagierte die linke Szene auf den Berliner Häuserkampf. Im Hamburger Schanzenviertel gingen am Mittwochabend rund 400 Demonstranten auf die Straße. Nach Angaben linker Solidaritäts-Webseiten soll es daneben auch in Rostock, Bielefeld, Jena, Saarbrücken, Gießen und Kopenhagen zu kleineren Spontandemonstrationen gekommen sein. Eine abschließende Zahl Verletzter und Festgenommener will die Polizei erst am Donnerstag mitteilen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden