piwik no script img

■ Schwarzarbeit bekämpfen?Kein Freizeitpark

Einmal im Jahr muß sich der Anführer der deutschen Politikerkaste an den Wolfgangsee begeben, um bei Wasser und Brot an den überquellenden Folgen seiner Regierungstätigkeit zu laborieren. Ein verführerischer Lebenswandel, der dazu verleiten mag, das Leben als Ferienvergnügen und Deutschland als Freizeitpark zu betrachten. Aber der Freizeitpark bringt längst nicht alle zum Schmunzeln. Am wenigsten die Arbeitslosen, von denen es allein in Berlin über 200.000 gibt. Für die Betroffenen werden die ungewollten Dauerferien durchaus existenzbedrohend. Denn wer mit 64 Prozent seines früheren Gehalts oder der noch geringeren Arbeitslosenhilfe auskommen muß, ist in aller Regel darauf angewiesen zu versuchen, den sozialen Abstieg durch den ein oder anderen Nebenjob abzufangen. Auf diese Menschen mit erheblichem bürokratischem Aufwand eine Hatz zu veranstalten und die Ergebnisse dieser „Verbrechensbekämpfung“ als Erfolg zu feiern ist mehr als unsportlich. Auch wenn man es noch so sehr mit sozialpolitischem Engagement verbrämt. Doch wer im Warmen sitzt, hat leicht denunzieren. Wie der Präsident des Landesarbeitsamtes Berlin-Brandenburg anläßlich der neuesten Arbeitslosenstatistik verkündete, gehe es seiner Behörde darum, die Versichertengemeinschaft legal arbeitender Arbeitnehmer zu schützen und die Ordnung auf dem Arbeitsmarkt aufrechtzuerhalten. Eine Ordnung, die es immerhin zuläßt, daß ArbeiterInnen, insbesondere im Ostteil der Stadt, für Tarife arbeiten, die knapp über dem Existenzminimum liegen. Bei soviel Zynismus gegenüber den sozial Schwachen wundert es einen nur, daß das Landesarbeitsamt die gestern bekanntgegebene Aufstockung der „Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Schwarzarbeit“ nicht als ABM-Maßnahme ausgegeben hat. Peter Lerch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen