Nächster Notfall-Umzug einer Berliner Schule: Das Gymnasium am Europasportpark soll Anfang 2023 in ein leeres Bürogebäude ausweichen.
Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die Jugend hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik vergessen.
Beim Schulprojekt „Klobalisierte Welt“ entdecken Berliner SchülerInnen, dass es auch auf ihren Schulklos besser aussehen könnte.
Nicht nur Berliner Schulen sind marode. Der Sanierungsbedarf an Hochschulen ist ähnlich groß, wie eine nun vorgestellte Studie zeigt.
An einer Weddinger Grundschule sind die Toiletten kaputt, die Aula ist asbestbelastet. Saniert wird das erstmal trotzdem nicht.
Die Weddinger Grimm-Grundschule hat viele Kinder aus der maroden Krämer-Schule aufgenommen. Die Eltern protestieren, die Schulleitung mahnt Solidarität an.
Der Schaden am Dach ist massiv, die Decken sind einsturzgefährdet: Die Carl-Krämer-Grundschule bleibt bis zu den Osterferien geschlossen.
In den Klassenzimmern der Carl-Kraemer-Schule droht die Decke einzustürzen. Die Eltern fühlen sich überrumpelt – der Bezirk auch.
Jetzt soll’s schnell gehen: 2018 ist Spatenstich für drei Schulneubauten im „beschleunigten Verfahren“ – Vorbild für die Schulbauoffensive des Landes.
Eine GmbH soll künftig den Schulneubau managen. Berlin privatisiere so seine Schulen, warnt Carl Waßmuth von der Initiative Gemeingut in Bürgerhand.
Weil plötzlich so viele Kinder da sind, muss der Ausbau von Schulen und Kitas schnell vorangehen. Die Grünen haben da mal was vorbereitet
Berlin investiert wieder in seine Schulen. Doch den Bezirken fehlt es an Personal, das viele Geld in die Hand zu nehmen. Ein Besuch im Lessing-Gymnasium.