Schule: Die Methode Mao
Die Jugendorganisation der rechtspopulistischen "Dänischen Volkspartei" schwärzt Lehrer im Internet an

Von Mao lernen! Dieses Motto gilt offenbar auch für die Jugendorganisation der rechtspopulistischen "Dänischen Volkspartei" ("Dansk Folkeparti"). Ähnlich wie Chinas SchülerInnen und StudentInnen zu Zeiten der Kulturrevolution aufgefordert wurden, LehrerInnen anzuschwärzen, welche den revolutionären Standpunkt vermissen ließen, können dänische SchülerInnen seit einigen Monaten ihre Lehrer wegen "politischer Indoktrination" melden. Das Ganze nicht mehr auf Wandzeitungen gekritzelt, sondern auf einer Webseite der Parteijugendorganisation "Dansk Folkepartis Ungdom" für alle Welt lesbar ins Internet gestellt.
Da beklagt sich dann ein Søren darüber, dass man ihn an seinem Ausbildungsplatz gefragt habe, ob er etwa Rassist sei. Eine Trine beschwert sich, dass man ihre politische Haltung offenbar nicht ernst nehme, nur weil sie eine andere Meinung zu Einwanderern habe als ihre Klassenkameraden. Nicht genug damit: Man habe sie auch schon als "Nazitussi" beschimpft. Und Ditte schreibt, sie habe ganz unberechtigt deshalb eine schlechte Note bekommen, weil sie das Aufsatzthema "Meine Zukunft" in "Eine dänische Zukunft" uminterpretiert habe.
Natürlich gibt es dann den "ultralinken" Geografielehrer, der seine Kritik an Israel und den USA ventiliert, und die Sozialkundelehrerin, die zur Kommunalwahl für die Sozis kandidiert, weshalb man im Unterricht besser nicht seine Meinung sagt. Insgesamt ergibt sich eigentlich der Eindruck, dass dänische LehrerInnen erfreulich wenig indoktrinieren. Und das dicke Paket an Negativbeispielen, das die rechte Dänen-Jugend irgendwann beim Bildungsministerium abzuliefern gedenkt, dürfte danach eher dünn ausfallen.
Dieser Tage stand auf www.melddinlaerer.dk allerdings ein ernsterer Vorwurf: "Mein Lehrer ist ein Pädophiler! Er hat mich und meine Freundinnen öfter gefragt, ob wir nicht bei ihm übernachten wollen. () Hilfe, feuert ihn." Das Ganze steht nicht wie die Mehrzahl der Beiträge auf dieser Webseite anonym geschrieben, sondern mit eigenem Namen, dem Namen des Lehrers und der Schule. Die Vorwürfe erwiesen sich bald als frei erfunden, doch die Folgen für Lehrer wie Schule waren ernst. Und die "Dänische Volkspartei" darf sich jetzt mit dem Vorwurf herumschlagen, mit ihrer Kampagne nicht nur genau das zu praktizieren, was sie dem politischen Gegner vorwirft, nämlich eine Art Gesinnungspolizei sein zu wollen. Sondern auch noch eine Plattform für öffentliche Falschanschuldigungen bereitzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!