Schule in Berlin-Steglitz: Rassismus-Vorwurf gegen Lehrer
Eine Jugendliche in Steglitz zeigt einen Pädagogen wegen Diskriminierung an.
Ein 63-jähriger Vertretungslehrer an der Steglitzer Friedrich-Bayer-Oberschule soll am letzten Montag diskriminierend über die Hautfarbe einer 16-jährigen Schülerin gesprochen, dann das Wort „Nigger“ an die Tafel geschrieben und es auf dem Flur mehrmals wiederholt haben.
Am Donnerstag zeigte die Zehntklässlerin, die auch Schulsprecherin ist, ihren Lehrer an. Fast noch erschreckender als der Vorfall selbst ist, dass der Lehrer nicht zum ersten Mal seine politischen Ansichten so ostentativ zur Schau trug – und in der Vergangenheit recht ungeschoren damit davonkommen konnte.
Bereits vor zwölf Jahren wurde ihm nämlich an derselben Schule der Vorwurf gemacht, auf einem Flugblatt den Holocaust verharmlost zu haben. Aufgrund von Protesten von Schülern, Lehrern und einer Elterninitiative wurde er im Jahr 2000 vom Dienst suspendiert und sollte entlassen werden. Allerdings blieb es bei seiner Freistellung – bei vollen Bezügen.
Nicht genug: Der Geschichtslehrer klagte und erwirkte 2007 vorm Oberverwaltungsgericht seine Wiedereinstellung. Seither wird er „wie ein Wanderpokal“ von Schule zu Schule weitergegeben, so Daniela von Treuenfels vom Landeselternausschuss zur Berliner Morgenpost.
Die Mühlen der Schulleitungen und der Schulverwaltung mahlen langsam und nicht effektiv genug, finden nun Politiker wie Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher bei den Grünen, und Kai Wegner, Generalsekretär der Berliner CDU. Auch ist es ein Skandal, dass die Schulleitung den aktuellen Vorfall zunächst als nicht gravierend einschätzte und weder Polizei noch Schulaufsicht einschaltete. Erst als die Schülerin Anzeige erstattete, sorgte die Sache für Aufruhr. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet