Schüsse auf Rapper: Massiv unklar
Die Umstände des Attentats auf den Rapper Massiv in Neukölln bleiben weiter nebulös. Bisher gibt es keinerlei Spur, wer der Täter war. Das schürt Spekulationen.
Die Menschen in der Neuköllner Schierker Straße wundern sich. In allen Zeitungen hatte es gestanden: Mehrere Schüsse sollen gefallen sein, auf einen Rapper namens Massiv, in ihrer Straße. Doch gehört hat niemand was, Schüsse schon gar nicht. Die Wirtin in der "Rixdorfer Molle" zieht nur die Schultern hoch, die Verkäuferin im Kiosk schüttelt den Kopf, und Mustafa El-Nomeri vom Sisha-Cafe an der Ecke findet die ganze Geschichte ohnehin sehr dubios. "Wenn man in so einer ruhigen Straße aus nächster Nähe jemanden erschießen will, dann trifft man den doch, dann ist er weg." Für ihn ist die Sache klar: "Der hat sich doch selbst eine Nummer gedreht."
Mit der Theorie steht er nicht alleine da. In Musik-Internetforen wird kräftig spekuliert, Massiv habe das Attentat von Montagnacht gezielt inszeniert. Laut Polizei hatte ein bislang unbekannter Mann aus nächster Nähe auf den 25-jährigen Rapper geschossen, als dieser gerade telefonierte, und ihn dabei am Arm verletzt. Massiv kam kurz zur Behandlung ins Krankenhaus.
In wenigen Tagen erscheint sein neues Album. Es ist dieser zeitliche Zusammenhang, der viele zweifeln lässt. Denn Rapper mit Schusswunden verkauften sich nun einmal gut auf den Schulhöfen. Sie verleihen dem Gangster-Rapper den nötigen Ruch des Gefährlichen und Street Credibility. So weit die Inszenierungs-Theorie.
Kenner der Szene sind jedoch skeptisch. "Natürlich beweist so ein Vorfall erst einmal, dass ein Gangster-Rapper tatsächlich in der Welt lebt, von der er rappt", sagt Tobias Kargoll, Vize-Chefredakteur von hiphop.de und Autor beim Rap-Magazin Juice. Da Rapper immer von Authentizität lebten, würden solche Vorfälle gerne für Marketing-Zwecke ausgenutzt. "Aber dass man das tatsächlich inszeniert, kann ich mir kaum vorstellen", sagt Kargoll.
Für die Theorie spricht, dass die Verkaufserwartungen an sein neues Album sehr hoch seien, sagt Rap-Journalist Kargoll. Rätselhaft ist darüber hinaus, wie keine 25 Minuten nach der Tat im Internetforum des Rappers von dem Attentat berichtet werden konnte.
Gegen die Inszenierungs-Theorie spricht, dass er tatsächlich getroffen wurde. Die Polizei spricht von einem "Hautdurchschuss am rechten Oberarm", das ist kein Kratzer. Außerdem soll der Rapper laut Medienberichten die Nähe eines arabischen Clans gesucht haben, der seine Geschäfte mit Drogen und Prostituierten macht. Das wären gefährliche Freunde.
Im Internet sind die Schüsse derweil Anlass, über Schulreformen nachzudenken. "Aus nächster Nähe in die Schulter ", sinniert ein Teilnehmer des Forums "Spreeblick", "vielleicht sollte man in den Neuköllner Hauptschulen endlich Schießunterricht einführen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!