Schünemann stellt Antiterror-Plan vor: Signal gegen religiöse Clanstrukturen
Niedersachsens Innenminister Schünemann will weiter der Hardliner sein. Sein 17-Punkte-Plan gegen die "gestiegene Terrorgefahr" sieht mehr Polizei, Handyverbote und Online-Durchsuchungen vor.
HANNOVER dpa | Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) will bei der am Donnerstag beginnenden Innenministerkonferenz ein "17-Punkte-Sofortprogramm" vorlegen, mit der er der "gestiegenen Terrorgefahr" begegnen will. Das Programm, so Schünemann in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, solle in einen „Nationalen Aktionsplan zur Inneren Sicherheit“ münden. Schünemann geht davon aus, dass sein Vorstoß breite Unterstützung finden werde.
Niedersachsens Innenminister dringt laut dem Interview auf eine deutlich "verstärkte Polizeipräsenz in islamisch geprägten Stadtvierteln, um ein klares Signal gegen religiöse Clanstrukturen und Regelsysteme zu setzen".
Ferner will Schünemann "Handy- und Computerverbote für islamistische Gefährder" und fordert für diese ein Aufenthaltsverbot in "radikalen Moscheegemeinden oder Problembezirken". Weitere Punkte des 17-Punkte-Plans sehen "Sicherheitspartnerschaften" zwischen Polizei, Kommunen und Moscheegemeinden" und "spezielle Aussteigerprogramme für radikale Muslime" vor.
Den Länderpolizeien sollen Online-Durchsuchungen von Computern oder präventive Überwachungen von Telefonaten und E-Mails erlaubt werden. Schünemanns Forderungen, die er auf der Konferenz der Innenminister am Donnerstag und Freitag vorbringen will, lassen an die Anfang diesen Jahres von ihm eingeführten verdachtsunabhängigen Moscheekontrollen erinnern. Trotz heftiger Kritik, die ihm dafür sogar von Ministerpräsident Wulff entgegenschlug, hielt Schünemann daran fest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Abkehr von feministischer Außenpolitik
Wadephul justiert sein Haus neu
Generationen
Der Mythos vom Konflikt
Razzia in Frauenhaus
Lebensgefahr durch Behördenfehler
Auf der Suche nach Mehrheiten
Wie kann man Klimapolitik wiederbeleben?
Saskia Esken gibt SPD-Vorsitz auf
Bärbel Bas folgt auf Esken