: Schön und platt
Den Begriff „Snarrenfüüster“ sollte man sich auf der Zunge zergehen lassen. Denn „Snarrenfüüster“ ist das schönste plattdeutsche Wort des Jahres, ernannt vom Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Der Begriff sei eine Umschreibung für einen „Windhund“, ein Schlitzohr und ein „gewitzter Mensch“, teilte das Institut für Niederdeutsche Sprache in Bremen am vergangenen Donnerstag mit. 150 plattdeutsche Konkurrenz-Vorschläge stach der „Snarrenfüüster“ aus, darunter Ausdrücke wie „Schieter“, „Schietbüdel“ oder „Schietkram“, die auf Anrüchiges hindeuten. Seit Anfang des Jahres hatten der Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern und das Reuter-Museum Begriffe und Bezeichnungen gesammelt. Richtig schön klingt der Snarrenfüüster natürlich nur, wenn er korrekt ausgesprochen wird: mit schnarrendem „rr“ und langem „üü“. lno
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen