piwik no script img

■ SchnittplatzPots-1000, GSG 9

Helmut Kohl hatte die Leiche umgebettet. Im 1.000jährigen Potsdam gab Richard von Weizsäcker am Samstag dem Zombie Zucker, und – verflucht – schon am Sonntag abend machte Rudolf Seiters (wegen der schlecht exekutierten Exekution) einen kleinen Tritt zurück – und wurde zum Langen Kerl!

Seiters, der Mann, der die schwere Last des Asylrechts von uns nahm und die Oder-Neiße-Linie zum Ostwall machte, hatte eine gute Presse wie nie: „Respekt!“ meinte Ernst-Dieter Lueg in den „Tagesthemen“, Uli Wickert freute sich über die Rückkehr des „Ethos“ in die Politik und darüber, daß Seiters „zu seinen preußischen Tugenden gestanden“ habe. „Preußisch bis in die Fußspitzen“ tönte es aus dem Off. Die Sozis lobten Seiters „noble Haltung“, während der Koalitionspartner eine „überaus korrekte Haltung“ konzedierte. „Hochachtung“ zollte am anderen Morgen der SFB.

Aufrechtes Strammstehen statt politikverdrossener Rumlümmelei! Man hörte sie noch in den Ohren der Meinungsmacher klingeln, Weizsäckers Worte im tausendjährigen Potsdam: man möge doch den preußischen Tugenden wie „Pflicht und Disziplin, Ordnung und Sparsamkeit“ in Zukunft „Gerechtigkeit widerfahren“ lassen, sie „nicht verteufeln“, weil sie von „Teufeln in Menschengestalt mißbraucht“ worden seien. Nein, sie könnten gar „in einem demokratisch vereinigten Europa“ von „unschätzbarem Wert für alle“ sein.

Nie waren sie so wertvoll wie heute, besonders für einen: Rudolf Seiters. Fast grinsend hatte er seine modernisierte Tugend-Version in die Kameras gesprochen: „Es gibt in Deutschland zu Recht den Begriff der politischen Verantwortung.“ Schneller, als die Polizei erlaubt, wurde aus dem blassen Mann, „neben dem ich in der Fraktion sitze und den ich als großen Politiker kennengelernt habe“ (CDU-Generalsekretär Peter Hintze), eine durch die Prime- Time geisternde Lichtgestalt – ein christdemokratisches Meta-Enghölmchen.

Dabei hat sich Seiters nur – kurz vorm Von-Stahl-Gewitter – bauernschlau vom Acker gemacht, um nicht als zweiter, dritter oder vierter zurücktreten zu müssen.kotte

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen