piwik no script img

Schneller Brüter ade?

■ Zumindest in Großbritannien gilt der Schnelle Brüter nicht mehr als wirtschaftlich / Eindeutige Empfehlung an Regierung

London (dpa) - Der Schnelle Brüter bringt wirtschaftlich überhaupt nichts - so jedenfalls eine britische wissenschaftliche Fachkommission, die der Londoner Regierung empfiehlt, die weitere Entwicklung des Schnellen Brüters nicht mehr zu finanzieren. Sie hätten nun einmal „kein kurzfristiges kommerzielles Potential“, heißt es in dem Kommissionsbericht, der dem Kabinett vorgelegt wurde. Das bisherige britische Entwicklungsprogramm für Schnelle Brüter ist in seinen Dimensionen annähernd vergleichbar mit dem Programm der Bundesrepublik. Kernstück ist der Prototyp eines Schnellen Brüters im schottischen Atomforschungszentrum Dounreay, der britischen Zeitungen zufolge jährlich 140 Millionen Pfund (440 Millionen Mark) an Forschungs– und Entwicklungskosten verschlingt. 2.000 Arbeitsplätze wären von einem Ende des seit 20 Jahren laufenden Projekts bedroht. In bezug auf die BRD ist gemeinhin von 4.000 Arbeitsplätzen die Rede. Auch der Bau von gasgekühlten Atomkraftwerken, die in Großbritannien entwickelt wurden, soll nicht weiter vorangetrieben werden, da sie sich als nicht exportfähig erwiesen hätten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen