piwik no script img

Schneise der Verwüstung auf Jahre gesichertDanke, Ü-Achtziger!

BERLIN/DÜSSELDORF epd/taz | Gern berichten wir an dieser Stelle über schneidige ältere Herrschaften, die mit ihrem Auto die weltberühmte Schneise der Verwüstung schlagen. Diesmal können wir gar keinen aktuellen Fall vermelden, sondern müssen grundsätzlich werden: Wie die Rentnerzeitung Rheinische Post gestern berichtete, fahren immer mehr über 80-Jährige noch Auto. Waren im Jahr 1985 nur 3 Prozent und 2005 immerhin schon 19 Prozent mit dem eigenen Wagen unterwegs, so sind es nach Zahlen des Allensbach-Instituts derzeit rund 30 Prozent der über 80-Jährigen. Tendenz steigend! Damit ist die beliebte Wahrheit-Rubrik „Schneise der Verwüstung“ auf Jahre gesichert. Wenn immer mehr Uralte hinterm Steuer sitzen, werden sie auch immer häufiger mit ihren Fahrzeugen Verkehrsinseln plattmachen, durch Vorgärten hoppeln und andere Autos in Schrott verwandeln. Danke dafür, Ü-Achtziger!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen