Schneechaos: Eisige Zeiten für die S-Bahn
Für das schlechte Wintermanagement steht die Deutsche-Bahn-Tochter in der Kritik von Politikern und Verbänden. Die zuständige Senatorin ärgert sich über nicht eingehaltene Versprechen.
Angesichts der massiven Winterprobleme bei der S-Bahn kritisieren Politiker und Verbände das Unternehmen. Am Freitag verkehrten fast alle Linien mit starken Einschränkungen, Verspätungen und Zugausfälle behinderten, wie schon am Donnerstag, den Berufsverkehr. Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Christian Gaebler, bezeichnete den Zustand der S-Bahn als "eine Zumutung". Die Fahrgäste müssten unter dem "katastrophalen Sparkurs" leiden. Ausgedünnte Takte, verkürzte Linien, fehlende Informationen - "das hat nichts mit dem Schneefall zu tun, sondern ist Folge der mangelnden Investition in Fahrzeuge und Anlagen", sagte Gaebler. Das Unternehmen qualifiziere sich so nicht für weitere Aufträge im Berliner Nahverkehr. Die SPD lässt derzeit eine Übernahme der Bahntochter durch die öffentliche Hand prüfen.
Eine Übernahme des bundeseigenen S-Bahn-Netzes durch das Land Berlin forderte auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD). "Genauso wie das Land Berlin festlegt, welche Straßen mit welcher Priorität vom Schnee befreit beziehungsweise nach dem Winter ausgebessert werden, muss es darüber entscheiden können, welche Prioritäten bei den S-Bahn-Weichen, -Gleisen, -Signalen, -Werkstätten und -Bahnhöfen gesetzt werden", forderte Stefan Kohte, Bahnexperte des VCD Nordost.
Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sprach von einer "unhaltbaren Situation". Die S-Bahn sei offensichtlich nicht in der Lage, ihre Verbrechen einzuhalten, sagte Junge-Reyer. Bereits Anfang November habe die Deutsche Bahn angekündigt, die S-Bahn fit für den Winter zu machen, Reservefahrzeuge bereit zu stellen und Probleme mit vereisten Türen und Weichen in den Griff zu bekommen. "Die S-Bahn schafft es nicht", so das Fazit der Senatorin. Sie habe den Vorstand der Deutschen Bahn aufgefordert, sich um sein Tochterunternehmen zu kümmern. Nun erwarte sie kurzfristig "konkrete Vorschläge zur Verbesserung der aktuellen Situation", erklärte Ingeborg Junge-Reyer. (dpa/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?