■ Schmuggelbutter in Europas Keksen: Die Schwindelrolle
Lindau (taz) – Drogen, Autos, Zigaretten, Waffen – daß diese Waren geschmuggelt werden, ist bekannt. Entsprechende Sonderkommissionen sind den harten Jungs ununterbrochen auf der Spur. Doch von bestens organisierten Banden und hochprofessionellen Hintermännern werden noch ganz andere Waren verschoben: Butter, Milchpulver und Zucker in ganz erheblichen Mengen. Zig Millionen Mark an Subventionen werden da kassiert, Riesensummen an Steuergeldern dem Fiskus vorenthalten. Der Subventionstopf der Europäischen Union (EU) lockt und macht erfinderisch.
„Butter können sie in Italien absetzen. Die Kollegen dort sagen, daß 50 bis 60 Prozent der verwendeten Butter aus schwarzen Käufen kommt“, berichtet der Chef der Lindauer Zollfahndung, Günther Herrmann. Der Zollfahnder ist seit Jahren der Zigaretten- und Buttermafia auf der Spur. Der Trick, sagt er, sei ganz einfach. So wird beispielsweise in der Tschechischen Republik Butter auf bis zu eine Mark pro Kilo heruntersubventioniert für den Export. Dann kommen die vom Zigarettenschmuggel bestens bekannten gefälschten Stempel drauf, die Butter wird für Zielländer wie Saudi-Arabien oder Tunesien deklariert, wandert aber de facto in die EU-Länder.
Und die Tschechische Republik ist kein Einzelfall. In vielen anderen Ländern läuft das ähnlich. „Wir haben Hunderte dieser gefälschten Stempel, und das heißt Tausende von Tonnen Butter, Zucker, Milchpulver, die auf den Schwarzmarkt in der EG kommen.“ Die Zollfahnder sind überzeugt davon, daß sie es hier mit OK, mit Organisierter Kriminalität, sprich, mit der Mafia zu tun haben. Zahlreiche renommierte französische Firmen haben Zuckerschmuggelverfahren am Hals; in Italien und Deutschland geht es mehr um Butter. Und die wandert laut Günther Herrmann unter anderem in Keksfabriken. „Auch bei uns gibt es Ermittlungsverfahren gegen verschiedene Keksfabriken, nicht die renommierten, aber auch da geht es um Millionenbeträge.“ Von Einzelfällen könne längst nicht mehr die Rede sein. Doch die Ermittler in der Bundesrepublik sind auf der Hut. „Einige Male schon“ konnten sie Schmuggelbutter und Schmuggelzucker beschlagnahmen. Klaus Wittmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen