Schließung des Unibads: Rot-Grün lässt das Wasser ab
Lange wurde die Sanierung des Unibades verschleppt, nun ist sie zu teuer. Die Wassersportler protestieren heftig, das Ressort verweist sie nun nach Bremerhaven.

BREMEN taz | Das marode Unibad wird nicht saniert. Weil das zu teuer wird. So steht es in einer kurzen Tischvorlage, die der Senat heute beschließen wird. Und die nicht nur vom Sportsenator Ulrich Mäurer (SPD) kommt, sondern auch von der Bildungs und der Finanzsenatorin sowie der Senatskanzlei unterschrieben ist.
Die Nachricht von der drohenden Schließung des Bades als erste erfahren haben dieser Tage die Beiräte in Horn. Seither formiert sich der Widerstand. „Das bedeutet das Ende des Leistungsschwimmsports in Bremen“, sagt der Landesschwimmverband (LSV), der am 23. Januar einen Förderverein zur Erhaltung des Unibades gründen wird. Um den Protest „zu kanalisieren“, wie LSV-Präsident Wilfried Schwarze sagt. Er hat die Nachricht aus den Medien erfahren – und war „fassungslos“. Nur im Unibad gebe es eine sportgerechte 50-Meter-Bahn, nur hier könne Wasserball gespielt werden, nur hier könnten Kunst oder TurmspringerInnen und TaucherInnen überhaupt ihren Sport ausüben. Laut der Bremer Bädergesellschaft nutzen 35 Vereine und Gruppen das Unibad, 2012 kamen allein aus ihnen 57.998 BesucherInnen. Das war fast die Hälfte aller 149.436 Gäste des Unibades.
Noch April vergangenen Jahres hat der Senat beschlossen, zehn Millionen Euro für eine Sanierung des 1978 gebauten Bades auszugeben. Doch dies Geld würde nicht reichen, soviel ist nun klar. Gutachter aus Osnabrück haben einen „Mindestinvestitionsbedarf“ von 14,55 Millionen Euro errechnet, was Bremen allein 50.000 Euro gekostet hat. Rechnet man einen Risikozuschlag von 25 Prozent dazu, könnten Gesamtkosten von mehr als 18 Millionen Euro zusammen kommen. „Zu viel“, sagt Mäurer. „Das ist ein Fass ohne Boden.“ Er hofft, dass das Unibad ohne größere Investitionen noch etwa vier Jahre lang offen bleiben kann. Bis Juni sollen nun „wirtschaftlich sinnvolle Alternativen“ geprüft werden. Ein Neubau am ebenfalls sanierungsbedürftigen Westbad – über den jüngst schon spekuliert wurde – gehört aus Sicht des Ressorts nicht dazu.
Die Zahl derer, die als Leistungssportler zwingend auf ein solches 50-Meter-Becken angewiesen seien, so Ressortsprecherin Rose Gerdts-Schiffler, sei ohnehin gering. Sie geht von etwa 50 SportlerInnen aus, Schwarze spricht von etwa 200. Zugleich verweist man im Ressort auf Bremerhaven – wo es noch eine 50-Meter-Bahn gibt. Gerdts-Schiffler findet es für BremerInnen „zumutbar“, das dortige Bad zu nutzen. Schwarze nicht.
Die Vereine, aber auch die 25 Schulen, die das Unibad nutzen, möchte das Ressort nun „vernünftig woanders unterbringen“. Wie genau das gelingen soll, ist noch unklar, allein die Bremer Schwimmvereine haben 46.000 Mitglieder. Nun sollen Gespräche mit Vereinen und Schulen geführt werden. Das Unibad ist „extrem wichtig“, sagt der LSV.
Er will die Hoffnung auf einen Neubau noch nicht aufgeben. Nach Angaben des Deutschen Schwimmverbandes sei es schon gelungen, für 15 bis 18 Millionen Euro einen entsprechenden Neubau zu realisieren. In Bremen kursierten da bisher Zahlen von 30 Millionen Euro. Auch eine Kooperation mit einem privaten Investor hält Schwarze für denkbar. Zugleich verweist er darauf, dass die Schwimmvereine sich schon jetzt „massiv“ an den Kosten beteiligten – mit 300.000 Euro im Jahr.
Offiziell gehört das Unibad der Uni – doch die hat kein Interesse mehr an seinem Betrieb, seit dort keine SportlehrerInnen mehr ausgebildet werden. Auch die Bädergesellschaft, die fünf Hallen und je drei Frei und Kombibäder betreibt, will für das Unibad nicht aufkommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?