piwik no script img

Schleswig-holsteins neues LandesnaturschutzgesetzDas letzte Halali im Sachsenwald verklinkt

Foto: Schützenswertes-Tier-Foto: dpa

Nach einer kontroversen Debatte hat der Landtag in Schleswig-Holstein am Mittwoch gegen die Stimmen von CDU und FDP die umstrittene Überarbeitung des Landesnaturschutzgesetzes beschlossen. Darin verankert sind etwa ein Vorkaufsrecht des Landes für ökologisch wertvolle Flächen und mehr Biotope. Umweltminister Robert Habeck (Grüne) sagte, das Gesetz sei eine fein austarierte Balance zwischen Nutzen und Schützen. „Es hilft, das wenige, was wir an artenreicher Natur noch haben, zu erhalten.“ So soll künftig entlang von Nord- und Ostsee innerorts ein Küstenschutzstreifen bis zur nächsten Bebauung von 150 Metern freigehalten werden. Auch die kommerziellen Jagdgatter der Fürsten von Bismarck im Sachsenwald müssen dicht machen. Nach Ende einer 15-jährigen Übergangszeit ist nun Schluss mit dem Privileg, eingezäunte Rehe und Wildschweine abzuschießen: Das letzte Halali verklingt. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen