: Schlechte Angewohnheit
Glückliches Italien: Depressiver Bankräuber gefasst
TURIN dpa/taz ■ Arme Reiche, werden so schnell depressiv. Zumindest wenn sie Italiener sind und Maserati fahren. Ein wohlhabender Finanzberater in Turin hat innerhalb von wenigen Monaten 21 Banken überfallen, weil er sich aus einer Depression nach seiner gescheiterten Ehe retten wollte, wie italienische Zeitungen am Dienstag berichteten. „Ich war auf der Suche nach starken Gefühlen, um dem schwarzen Loch der Depression zu entkommen“, gestand der 37-Jährige nach der Festnahme. Zu den Überfällen mit einer Spielzeugpistole sei er mit einem Maserati-Sportwagen vorgefahren. Danach habe er als Nervenkitzel von seinem Auto aus beobachtet, wie die Polizei angerast kam. „Bankraub wurde für mich zu einer echt schlechten Angewohnheit.“ Die Polizei nahm ihn fest, nachdem der Depri-Schurke innerhalb von 40 Minuten zwei Bankhäuser überfallen habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen