piwik no script img

■ Schießen und erschossen werdenNazi-Kontinuitäten

Traditionen halten sich, militärische allemal. Die Briten haben am Olympiastadion nur den alten Schießplatz der Reichswehr übernommen und fast fünfzig Jahre genutzt. Ein Thema war das nie; im Berlin der vier Mächte entschieden die wirklichen Herren der Stadt solcherlei trommelfellstrapazierende Nutzung ohne störende Bürgerbeteiligung. Dem Vergessen anheimgegeben waren dagegen die Deserteure, die in den letzten Kriegsmonaten in der Murellenschlucht von den Nazis hingerichtet wurden – einen Steinwurf von der Waldbühne entfernt, jener lauschig-unschuldigen architektonischen Hinterlassenschaft des Nazi-Reiches. Mit der Ermordung der zumeist jugendlichen Deserteure vollendete sich auf grausame Weise die ideologische Zielsetzung der olympischen Sportstätte: Vom Nazi-Architekten Werner March wurde die Arena auftragsgemäß als Kultstätte für die ästhetisch-ideologische Kriegsvorbereitung geplant. Da greifen bauliche Details die Metaphern des ägyptischen Totenkults auf, und die Langemarck-Halle wurde ausdrücklich als Kriegerdenkmal und Gruft konzipiert. Die militärisch-geistige Aufrüstung feierte hier ihre Triumphe, zelebriert vom obersten Sportfunktionär der Nazis – jenem Carl Diem, der wenige Monate vor Kriegsende auf dem Maifeld Tausende von Jugendliche zum „Endkampf“ aufrief und damit in den sicheren Tod jagte. Daß nun der Senat – und die Reps – den Schießplatz erhalten wollen, beweist auf unerträgliche Weise historische Kontinuität. Für die ermordeten Deserteure der Murellenschlucht gibt es keinerlei Gedenken – dafür aber wurde kürzlich klammheimlich vom Senat die im vergangenen Jahr von Olympiagegnern gestohlene und eingeschmolzene Gedenktafel für den Nazi Carl Diem wieder am Olympiastadion angebracht. Auch eine Antwort. Gerd Nowakowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen