piwik no script img
Schwarz-weiße Illustration einer Person, die hinter senkrechten Gitterstäben steht und diese mit den Händen, in der sie zeitgleich eine Ausgabe der taz hält, aufbiegt.

Abo-Spende für Inhaftierte

Schicken Sie die taz in den Knast

Spenden oder schenken Sie ein wochentaz-Abo an eine inhaftierte Person, denn eine Zeitung ist ein wichtiger Kontakt zur Außenwelt. Und ein unverzichtbarer Baustein der Resozialisierung.

taz in den Knast – Was soll das?

  • Gefangene sollen sich über „die Welt da draußen“ informieren können. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Resozialisierung, um sich nach der Entlassung zurechtzufinden.

  • Informationsfreiheit ist ein Grundrecht. Das Lesen einer täglichen Zeitung gehört nach Artikel 5 unseres Gundgesetzes zu diesem Recht, „... sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“

  • Freier Zugang zu Informationen ist in Haftanstalten jedoch nicht selbstverständlich. Deshalb hat die taz 1985 den Verein Freiabonnements für Gefangene e.V. mitbegründet, um Zeitungen an Gefangene zu vermitteln.

  • Bis heute arbeitet die taz Genossenschaft eng mit diesem Verein zusammen und sorgt dafür, dass immerhin die gedruckte taz in die Gefängnisse kommt.

Was bedeutet die Seitenwende für die Knastabos?

  • Seit dem 17. Oktober 2025 erscheint die taz werktags nur noch digital. Inhaftierte haben in Gefängnissen bisher keinen Zugang zu digitalen Informationen.

  • Die wochentaz, unsere Wochenzeitung am Samstag, erscheint aber weiterhin gedruckt und kann somit auch von Gefangenen gelesen werden – wenn sie ein wochentaz-Abo als Spende erhalten.

Digitale Steinzeit in der JVA

Aber Gesetzesbrecher:innen etwas schenken?

Die taz hat nicht die finanziellen Mittel, um kostenlose Zeitungsabos zu ermöglichen. Aber wir können Abos vermitteln.

Seit über 40 Jahren bitten wir unserer Leser:innen ein taz-Abo in den Knast zu schenken. Nicht wenige Leser:innen fragen uns allerdings, warum sie Gesetzesbrecher:innen überhaupt etwas schenken sollen?

Die Antwort eines Gefangenen aus der JVA Münster finden wir sehr überzeugend:

„Ich glaube, es ist einem 'freien' Menschen, trotz aller sicherlich vorhandener lobenswerter Empatie, nur sehr schwer zu vermitteln, wie sehr u. a. der regelmäßige Bezug einer Tageszeitung das Leben eines Inhaftierten bereichert: Es stärkt das Gefühl – trotz allem – ein gleichwertiger, mündiger Mensch zu sein.“

Ermöglichen Sie Freiheit für Gedanken

Jede Zeitungsspende ist für Inhaftierte ein Zeichen, dass sie von der Welt da draußen nicht vergessen werden. Oft ist das Lesen einer Zeitung der einzige Außenkontakt und die Möglichkeit über Dinge jenseits der Gefängnismauern nachzudenken. Zeitung lesen ermöglicht ein Stück Gedankenfreiheit. Jede Zeitung wird von Gefangenen an durchschnittlich 5-6 Mithäftlinge weitergereicht. Mit dem Buchen eines wochentaz-Knastabos erreichen Sie also zugleich mehrere Inhaftierte und unterstützen zudem die taz.

Vielen Dank für Ihre Solidarität!

Warum ein Knastabo spenden?

Schwarz-weiße Illustration einer Person, die hinter senkrechten Gitterstäben steht und diese mit den Händen, in der sie zeitgleich eine Ausgabe der taz hält, aufbiegt.

Ihre Unterstützung zählt

Schicken Sie die taz in den Knast

  • Eine taz erreicht bis zu 10 Inhaftierte
  • Setzen Sie ein Zeichen der Solidarität
  • Mit jeder Knastabo-Spende unterstützen Sie auch die taz

Fragen zu Ihrem taz-Abo? Wir helfen gerne weiter

Sie haben ein Anliegen zu Ihrem Abo für die taz auf Papier? Melden Sie sich. Bitte geben Sie ihre Abo-Nummer an, falls zur Hand.

Abo Service

Wir sind für Sie da, Mo-Fr 9-16 Uhr

Postanschrift

Friedrichstraße 21

10969 Berlin

Vielen Dank, dass Sie ein taz-Abo an eine*n Gefangene*n spenden!

Schade, vielleicht beim nächsten Mal?

Ups... bitte probieren Sie es später noch einmal.