Schere im Kopf bei der Deutschen Welle: "Nazi-Geist wiederbelebt"
Der Auslandssender Deutsche Welle unterbindet angeblich eine differenzierte -und vor allem positive- Berichterstattung über China. Ein offener Brief soll das ändern.

49 China-Experten, Intellektuelle und Wissenschaftler fordern in einem offenen Brief den Bundestag und den Intendanten und Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) auf, journalistische und wissenschaftliche Grundsätze zu schützen. Die für den parlamentsfinanzierten Auslandssender Verantwortlichen sollen sich vor Journalisten und Wissenschaftler stellen, die wegen positiver Äußerungen über China angefeindet wurden. Befürchtet wird, dass differenziert über China berichtende Personen "diskreditiert und eingeschüchtert" werden sollen.
"Das angestrebte Ziel ist offenkundig die Unterbindung jeder um Differenzierung bemühten öffentlichen Kommunikation über die Entwicklung Chinas in Journalismus und Wissenschaft und die Verpflichtung aller öffentlichen Akteure dieses Bereichs auf eine pauschale negative Berichterstattung über China", heißt es im Brief. Er wurde von Ostasienwissenschaftler Thomas Heberer (Uni Duisburg-Essen) initiiert. Zu den Unterzeichnern zählen Exjustizministerin Däubler-Gmelin, Exstaatsminister Nida-Rümelin, namhafte Publizisten und Sinologen.
Der DW-Rundfunkrat will am 28. November über die Kritik am chinesischen Programm des Senders beraten. Die stellvertretende Programmleiterin Zhang Danhong wurde kürzlich von ihrem Posten entbunden - wegen Äußerungen, nach denen "die KP Chinas mehr als jede politische Kraft auf der Welt zur Verwirklichung des Artikels 3 der Erklärung der Menschenrechte beigetragen" habe, der allen Menschen das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit zuspricht. Zhang machte ihre umstrittene Äußerung zur Armutsreduzierung in China aber nicht im DW-Programm, sondern in einer Deutschlandfunk-Debatte.
Zhangs Abstrafung führte zu einer Kampagne chinesischer Staatsmedien, die der Welle Zensur vorwarfen ("Nazi-Geist wiederbelebt"), und daraufhin zu Aufrufen in Deutschland lebender Dissidenten, etwa aus dem Umfeld der in China verfolgten Falun-Gong-Sekte sowie eines "Autorenkreises der Bundesrepublik". Darin sind mehrere Bürgerrechtler der ehemaligen DDR vertreten. Kritisiert wird die (in China meist blockierte) DW-Onlineredaktion, der "ideologisch penetrante und selektive" Berichte vorgeworfen werden.
Der Autorenkreis befürchtet einen "Re-Import diktatorischer Propaganda" durch die DW und fordert eine "ausführliche Prüfung der Berichterstattung der China-Redaktion", die Einsetzung eines "unabhängigen diktaturimmunen Beobachters", eine Mitarbeiterprüfung und eine Selbstverpflichtung zu einem "werteorientierten Journalismus". Der Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes, Michael Konken, kritisierte die Forderungen als überzogen. Sie würden nach Zensur riechen und "im Widerspruch zum Credo der unabhängigen, staatsfernen und pluralistischen Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk" stehen. Der Sprecher der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen, Michael Rediske, sagt: "Der Verdacht, die DW würde Diktaturen unterstützen, ist einfach absurd."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?