■ Scheibengericht: Pops Staples
Father, Father (Pointblank VPBCD 19 7243 8 39638 29)
Nächstes Jahr wird Pops Staples 80 Jahre alt. Sein Lebenslauf erzählt viel über die Geschichte der USA in diesem Jahrhundert, ebenso wie seine Musik. 1915 in Winona/Mississippi geboren, tingelte er schon in frühen Jahren mit einer abgewetzten Bluesgitarre durch die Trinkbuden und Stehkneipen des Deltas. Später konvertierte er zur Gospelmusik. Wie Millionen andere Schwarze kehrte er dem ländlichen Süden in den dreißiger Jahren den Rücken, um in den industriellen Norden zu ziehen. In Chicago gab er das unstete Musikerdasein auf, wurde Malocher in den Schlachthöfen und Stahlwerken und verdingte sich als Autowäscher. Nur noch an Sonntagen war sein Gesang in der Kirche zu hören. Als seine Töchter alt genug waren, formierte er mit ihnen ein Gospelquartett – der Gottesdienst ihrer Baptistengemeinde bot ein Podium. 1954 kam es zu ersten Schallplattenaufnahmen. Aber erst zig Jahre später, als die Soul- Hit-Fabrik Stax sie unter die Fittiche nahm, schafften die Staples Singers den Durchbruch und wurden zu einer der erfolgreichsten Gesangsgruppen des amerikanischen Soul.
Nachdem es um Pops Staples längere Zeit ruhig geworden war, meldet er sich nun, am Ende seiner Laufbahn, noch einmal mit einer Produktion, die die ganze Stilpalette der afro-amerikanischen Tradition zu einer Bilanz zusammenzieht. Seine Gitarrentönen stehen in der Luft wie Libellen. Der leicht gepreßte Gesang, der zur Steigerung der Intensität in den Falsett umschlägt, läßt die fromme Leidenschaft der Spirituals aufleben, während der Rhythmus im relaxten Groove dahinschaukelt. Diese Töne haben natürlich nichts vom inneren Aufruhr aktueller Black Music, sie geben sich altersweise und abgeklärt. Die Zeiten, in denen sie gereift sind, waren zwar auch nicht gut, aber es schien noch mehr möglich – man kann das hören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen