piwik no script img

■ ScheibengerichtHoward Skempton

Well Well Cornelius (Sony Classical SK 66482)

Klassische Musik hat ein Faible fürs Großformat. Ohne Symphonie oder Oper wird man als Komponist nicht akzeptiert. Dem Engländer Howard Skempton sind solche Maßstäbe suspekt. Er ist von der Vorstellung fasziniert, daß die Welt in einem Sandkorn zu finden ist. Seine Musik zieht ihre Inspiration aus der stillen Tradition eines Erik Satie oder Federico Mompou, die Ruhe gegen Konzertdonner setzten.

1969 begann Skempton seine Laufbahn als Mitbegründer des Scratch Orchestras, das zur Keimzelle der britischen Musikdissidenten von Cornelius Cardew bis Gavin Bryars wurde. Und obwohl er heute keine Geräuscherkundungen am präparierten Piano mehr betreibt, begreift sich Skempton weiterhin als experimenteller Musiker. Seine Stücke für Klavier entspringen nicht abstrakten Theorien oder Konzepten, sondern oft nur einem einzigen Ton, der wie ein Stein, den man ins Wasser wirft, (Klang-)Welle um (Klang-)Welle nach sich zieht.

Es ist bezeichnend, daß er, während er die meisten dieser Kompositionen schrieb, gar kein Piano besaß. Skempton ist ein Meister der einfachen Formen, der aus dem Augenblick heraus komponiert. Seine Stücke sind Gelegenheitskompositionen, flüchtig hingeworfen, mit Anklängen an Folksongs, Barmusik und Rumba. Bisweilen kaum eine halbe Minute lang strahlen sie dennoch vor träumerischer Sinnlichkeit. Manchmal handelt es sich um luftige Tonfolgen, nur von ein paar spärlichen Intervallen unterlegt, ein andermal wird ein Akkord zu einer kleinen Melodie aufgebrochen, die einer Spieluhr entstammen könnte. Die Kompositionen lassen dem Interpreten freie Hand. Bewußt sind die Intentionen „unscharf“ gehalten. John Tilbury, einem der besten Interpreten zeitgenössischer Klaviermusik, gelingt es, die Magie hinter den Noten aufzuspüren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen