• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 10. 2020

      Niederlage für Schach-Genie

      Bär am Brett, Bulle an der Börse

      Nach sagenhaften 125 Partien ohne Niederlage verliert Schachweltmeister Magnus Carlsen gleich zwei Mal. An der Börse ist er erfolgreicher.  Hartmut Metz

      Magus Carlsen sitzt für einen Fototermin auf einem Sessel im Scheiunwerferlicht
      • 29. 11. 2018

        Schach-WM in London

        Am Schluss ein Sprint

        Magnus Carlsen bleibt Weltmeister. Mit drei glatten Tiebreak-Siegen beendet er das von Remisen geprägte Turnier gegen Fabiano Caruana.  Hartmut Metz

        • 25. 11. 2018

          Remis-Rekord bei der Schach-WM

          Carlsens blaues Auge

          Noch nie wurde bei der Schach-WM so oft remis gespielt wie beim Duell Carlsen gegen Caruana. Nun läuft es auf den Schnellschach-Tiebreak hinaus.  Hartmut Metz

          ein Mann am Schachbrett
          • 28. 12. 2017

            Schach-WM in Saudi-Arabien

            Weltschachverband prostituiert sich

            Kommentar 

            von Silke Mertins 

            Der saudische Kronprinz will das Image seines Landes aufpolieren. Er lässt sich das einiges kosten, doch müsste eine WM Mindeststandards einhalten.  

            Zwei Schachspielerinnen brüten am ihren Brettern
            • 9. 2. 2017

              Schach-WM der Frauen im Iran

              Kleider machen Sportlerinnen

              Wegen der Kopftuchpflicht boykottieren einige Großmeisterinnen die WM im Iran. Die deutsche Teilnehmerin versteht die Kritik nicht.  Hartmut Metz

              Frauen unterm Kopftuch am Schachbrett
              • 1. 12. 2016

                König schlägt Springer

                Carlsen zum dritten Mal Weltmeister

                Der Norweger Magnus Carlsen gewinnt erneut die Schach-WM. Im vier Partien langen Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit besiegte er seinen Gegner mit 3:1.  

                Zwei Männer an einem Schachbrett
                • 29. 11. 2016

                  Schach-WM vor der Entscheidung

                  Das Armageddon wartet

                  Das Duell zwischen Carlsen und Karjakin wird spektakulär entschieden: durch verkürzte Bedenkzeit und ein mögliches „Armageddon-Spiel“.  Hartmut Metz

                  die Kölpfe zweier junger Männer
                  • 25. 11. 2016

                    Schach-WM in New York

                    Schielen auf Schnitzer

                    Weltmeister Magnus Carlsen braucht zehn Partien, um seinen Herausforderer Sergei Karjakin zu besiegen. Hat er nun zu seiner Form gefunden?  Hartmut Metz

                    Magnus Carlsen mit verdeckten Augen
                    • 22. 11. 2016

                      Die Wahrheit

                      Blutgierige Bestien

                      Bei der Schach-WM, die gerade in New York stattfindet, zerfetzt das Duell Carlsen gegen Karjakin die Nerven sämtlicher Beobachter.  Peter Köhler

                      • 10. 11. 2016

                        Schach-WM in New York

                        Donald Duck spielt simultan

                        Der Norweger Magnus Carlsen will gegen Sergej Karjakin seinen WM-Titel verteidigen. Die Psychospielchen haben schon begonnen.  Hartmut Metz

                        Magnus Carlsen sitzt einem Kontrahenten gegenüber und blickt auf das Schachfeld
                        • 25. 11. 2014

                          Die Wahrheit

                          Magnet der Käuze

                          Ist der neue Trendsport Schach gut oder sowohl als auch? Eine versierte Analyse aus dem Innersten des königlichen Spiels.  Peter Köhler

                          • 16. 11. 2014

                            Die Woche

                            Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                            Kolumne Die Woche 

                            von Friedrich Küppersbusch 

                            Bei der Schach-WM ist genug Zeit für Wetterprognosen, Gysis Kloverfolger sind geltungsbedürftige Vollgockel und Fluchtgefahr besteht bei allen Managern.  

                            • 16. 11. 2014

                              Schach-WM

                              Ein Comeback scheint schwer

                              Magnus Carlsen zeigt einen stümperhaften Zug und gewinnt dennoch Partie sechs gegen Viswanathan Anand. Ob Anand sich davon erholen kann?  Hartmut Metz

                              • 14. 11. 2014

                                Schach-WM Carlsen gegen Anand

                                Mit Plan gegen den Peiniger

                                2013 konnte Vishy Anand keine der 10 WM-Partien gegen Magnus Carlsen gewinnen. Als Herausforderer gelang ihm bisher ein Sieg.  Hartmut Metz

                                • 11. 11. 2014

                                  Die Wahrheit

                                  Kleben am Brett

                                  Ein Nachruf auf den kurz vor der Schach-Weltmeisterschaft verstorbenen legendären Schachspieler Bernd-Dieter Rammsel.  Peter Köhler

                                  • 17. 11. 2013

                                    Schach-WM

                                    Mozart frisst Tiger

                                    Carlsen schlägt Anand zweimal hintereinander. Der „Mozart des Schachs“ hat den „Tiger von Madras“ weichgekocht. Der Inder ist genervt.  Hartmut Metz

                                      Schach-WM

                                      • Abo

                                        Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                        Mehr Infos
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Podcast
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln