Sauerland-Attentat: Terror-Verdächtige angeklagt
In Düsseldorf hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen die drei mutmaßlichen Sauerland-Attentäter erhoben.
KARLSRUHE dpa Knapp ein Jahr nach der Verhaftung von drei mutmaßlichen islamischen Terroristen im Sauerland hat die Bundesanwaltschaft am Dienstag Anklage erhoben. Ihnen wird nach früheren Angaben der Karlsruher Anklagebehörde unter anderem die Mitgliedschaft in einer in- sowie ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Der Prozess gegen Fritz Gelowicz (29), Daniel Schneider (22) und den Türken Adem Yilmaz (29) soll vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf stattfinden, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit.
Schneider muss sich zudem wegen versuchten Mordes an einem Polizisten verantworten, weil er bei seiner Festnahme Anfang September auf einen Beamten des Bundeskriminalamts (BKA) geschossen hatte. Nähere Angaben zum Inhalt der Anklage machte der Sprecher der Bundesanwaltschaft nicht.
Die beiden zum Islam konvertierten Deutschen und der Türke sollen der international operierenden "Islamischen Dschihad Union" angehören und Bombenanschläge in Deutschland geplant haben. Bei der größten Polizeiaktion gegen mutmaßliche Terroristen seit der Entführung von Hanns-Martin Schleyer 1977 waren sie vor dem Zugriff monatelang observiert worden. Am 4. September 2007 wurden die Männer in einem Ferienhaus im Sauerland festgenommen.
Zum Mischen von Sprengstoff hatte sich das Trio den Erkenntnissen zufolge zwölf Fässer mit Wasserstoffperoxid beschafft. Dieses hatten die Fahnder zum Zeitpunkt der Festnahme bereits heimlich gegen eine verdünnte Substanz ausgetauscht. Aus den mit Wasserstoffperoxid gefüllten Fässern hätten sich einem früheren Haftbeschluss zufolge 550 Kilogramm produzieren lassen, mit einer Sprengkraft von mehr als 400 Kilo TNT. Entsprechende Zünder sollen sich die drei aus der Türkei besorgt haben.
Mit der Festnahme waren die Ermittler nach eigenen Angaben den mutmaßlichen Bombenbauern nur knapp zuvorgekommen. Nach früheren Angaben des Bundesgerichtshofs (BGH) sollten damals die Anschläge "in naher Zukunft" begangen werden. Die Ermittler gehen davon aus, dass mehrere mit Sprengstoff beladene Mietfahrzeuge vor Flughäfen sowie vor Diskotheken und Pubs mit vorwiegend US-amerikanischem Publikum gezündet werden sollten.
Die Anschläge sollen von der im pakistanisch-afghanischen Grenzland agierenden "Islamischen Dschihad Union" gesteuert worden sein. Der BGH geht bislang davon aus, dass das Trio dieser aus Usbekistan stammenden Terrorgruppe angehört. Zuvor hatte das oberste deutsche Strafgericht in Karlsruhe von einer "schon jetzt relativ klaren Beweislage" gesprochen.
Nach Berichten der Magazine Der Spiegel und Focus sind die in Autos und Wohnungen abgehörten Gespräche wichtiger Teil der Anklage. Demnach beschloss der Ulmer Gelowicz, den die Bundesanwaltschaft als "Rädelsführer" bezeichnet, vor fünf Jahren, in den "Heiligen Krieg" zu ziehen. Ursprünglich suchten die jungen Männer den Aufzeichnungen zufolge in Afghanistan den "Märtyrertod". Ihre "Kommandeure" hätten jedoch andere Pläne verfolgt und das Trio im Herbst 2006 mit einem klar definierten Auftrag nach Hause geschickt: Deutschland mit Anschlägen anzugreifen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen