Saudischer Menschenrechtsaktivist: Die harte Hand der Regierung
Unermüdlich hat sich der Saudi al-Qahtani für diejenigen eingesetzt, die willkürlich inhaftiert wurden. Jetzt muss er selbst sich vor einem Gericht in Riad verantworten.
Seit Samstag muss sich der saudische Menschenrechtsaktivist Mohammed al-Qahtani vor einem Gericht in Riad verantworten. Der 46-Jährige ist unter anderem angeklagt, eine unerlaubte Organisation gegründet, die Loyalität gegenüber dem König aufgekündigt und das saudische System einen Polizeistaat genannt zu haben.
Außerdem wird ihm vorgeworfen, die öffentliche Meinung sowie internationale Organisationen gegen das Königreich wegen seiner angeblichen Menschenrechtsverletzungen aufgehetzt zu haben. Wird er verurteilt, drohen ihm fünf Jahre Gefängnis.
Die Vorwürfe gegen al-Qahtani fassen seine Arbeit als politischer Aktivist akkurat zusammen. Im November 2009 war er Mitbegründer der Saudischen Vereinigung für politische und zivile Rechte (ACPRA), die er seit Mai 2011 leitete. Im Gründungsmanifest von ACPRA werden Menschenrechte und die Einführung der Demokratie gefordert. Außerdem müssten die Apanagen für die mehr als 5.000 Mitglieder der saudischen Königsfamilie abgeschafft werden, hieß es darin. Auch die zentrale Rolle des Islam in der Politik des Landes wird infrage gestellt.
Unermüdlich hat sich al-Qahtani, der verheiratet ist und zwei Töchter hat, für diejenigen eingesetzt, die willkürlich inhaftiert wurden, und sogar das Innenministerium vor der Bürger-Beschwerdekammer verklagt. Dass ihm das in Saudi-Arabien Schwierigkeiten einbringen musste, einem Land, das in Listen von Menschenrechtsorganisationen regelmäßig unter den zehn am wenigsten freien Ländern der Welt rangiert, war ihm klar.
„Wir probieren aus, wie weit wir mit dem Regime gehen können“, sagte er der taz im Frühjahr 2011. Er glaubte damals, der saudische König schütze ihn vor einer Verhaftung, und dass seine Lehrtätigkeit als Professor für Wirtschaft am Institut für Diplomatie, einer Schule des Außenministeriums, ihm eine gewisse Sicherheit gewähre. König Abdullah und Außenminister Prinz Saud gelten als liberalere Stimmen innerhalb des saudischen Königshauses.
Klar, al-Qahtanis Telefon wurde abgehört. Klar, nach der Gründung von ACPRA wurde er zweimal vom Geheimdienst einbestellt. Aber das schreckte ihn nie. Jetzt, nach seinem ersten Prozesstag, sagte er der BBC: „Die Regierung hat lange still gehalten. Nun bekommen wir ihre harte Hand zu spüren, aber wir werden weiterhin unsere Arbeit tun.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören