Sarah Wiener auf Arte: Klebrig süßer Kochkurs
Die neuen "Kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener" (Mo. bis Fr., 20.15 Uhr, Arte) führen den Zuschauer nach Italien. Leider sind sie doch arg süß geraten.
All zu hungrig sollte man am Montag Abend nicht bei Arte vorbeizappen, denn Sarah Wiener ist mal wieder mit ihrem roten VW-Käfer unterwegs. Nach Frankreich führen "Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener" diesmal gen Italien, und weil die Berliner Promi-Köchin zwar italienisch kochen, aber nicht so dolle sprechen kann, ist diesmal Dolmetscher Michele Marotta mit dabei.
In jeder Folge bereist das Dreiergespann eine andere Region und isst sich so während zehn Etappen quer durchs Land. Jeweils fünf Tage ist Wiener in den regionalen Küchen zu Gast. Sie blickt einfachen Familien, aber auch Spitzenköchen in die Töpfe, kostet Kaffee mit Ziegenmilch, trifft auf Winzer und Fischer. Marotta übersetzt und schießt brav jede Menge Polaroidfotos, die anschließend etwas sinnlos eingeblendet werden.
Die erste Etappe führt die Beiden nach Ligurien, in den Kräutergarten Italiens. Es geht um grüne Küche und den Pesto alla Genovese. Auf der Suche nach lokalen Leckerbissen spricht sie mit Seeleuten und Menschen, die auf Riesenmuscheln musizieren. Und schickt ein Stoßgebet zur "Heiligen Madonna del Ravioli." Denn jetzt ist Inspiration gefragt: Am sechsten Tag ist es nämlich an Sara Wiener, den Kochlöffel zu schwingen. Aus den neu entdeckten Spezialitäten muss sie eine eigene delikate Variante auf den Tisch bringen. Dort sitzen dann die Gourmets und Köche, welche im Laufe der Sendung ihre Kochgeheimnisse preisgegeben haben. Doch keine Angst: Hier geht es nicht um eine harte Jury, alle sind begeistert, und dazu gibts Musik von der Gitarre. Dolce Vita und italienische Boheme - ein reichlich zuckriger Genuss.
Zudem ist die Sendung leider sehr unnatürlich inszeniert. Warum muss sich Sarah Wiener so enorm anstrengen, um entspannt zu wirken? Da können auch noch so viele Polaroidfotos nichts mehr ausrichten: Es schmeckt nach künstlichem Süßstoff. Schade um das italienische Lebensgefühl, das leckere Essen und den roten VW.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland