Sanssouci: Vorschlag II
■ Das Xenon zeigt italienische Filme
Hierzulande höchstens bekannt durch „Ultra“ oder „Gestohlene Kinder“ hat das Nuovo Cinema Italiano sich längst abgeseilt von den seichten Gesellschaftskomödien der achziger Jahre. Der Sputnik-Verleih hat zwei Regisseure eingeladen, die in der letzten Zeit in Cineastenkreisen Furore machten: Paolo Benvenuti stellt seinen Film „Confortorio“ vor, der eine Geschichte nacherzählt, die sich 1736 in Rom ereignet hat und aus den Archiven des Vatikan rekonstruiert wurde: Zwei jüdische Diebe sollen hingerichtet werden, aber da sie nach katholischer Lesart längst in der Hölle schmoren, muß man sie erst bekehren...
Ein für das Nuovo Cinema Italiano ungewöhnliches Genre wird Enrico Caria vorstellen: „L' Incredibile e triste storia del cinico Rudy Caino“, ein Science-fiction, angesiedelt im Europa des Jahres 2057 nach dem großen Krieg: Nur Neapel wurde verschont, weil die innere Umweltverschmutzung es schützte. Die post-atomare Stadt ist in „Realbezirk“ und „Rechtsbezirk“ aufgeteilt, die Bürger gegen die Kriminellen, Bandenkriege: „Blade Runner“ meets „Porto Aperta“.
Wer „Ultra“ noch nicht gesehen hat, sollte es jetzt nachholen: Unter den neo-neorealen Filmen über Jugendliche am Rande der Straffälligkeit ist dieser vielleicht der komprimierteste und lebendigste. Fußballfanatiker von „Brigata Venelo“ treffen auf die Boys von „Drugli“, einer bleibt auf der Strecke, der jugendliche Held mit dem schönen und vorausweisenden Namen Principe bleibt bei ihm sitzen wie versteinert...
Sehr nah am düsteren Weltbild des Neorealismus ist Valerio Andrei's „Il Dono dei Magi“ – ein Weihnachtsfest armer Leute, aber mit einer Überraschung wie bei Kästner im „Fliegenden Klassenzimmer“. mn
Nuovo Cinema Italiano vom 10. bis 16.12. um 20.45 Uhr im Xenon, Kolonnenstraße 5, 1000 Berlin 62, Telefon: 7828850
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen