Sanssouci: Vorschlag
■ Rage Against The Machine im Loft
Rage Against The Mashine Foto: Veranstalter
VorschlagRage Against The Machine im Loft
„Unser Sound besteht zu gleichen Teilen aus HipHop, Metal und Hardcore. Wir versuchen einfach, die besten Elemente jeder Richtung – die textliche Seite des HipHop, die Musikalität des Metal und die Energie des Hardcore – zu unserem eigenen Stil zu verschmelzen“, erklärt Gitarrist Tom Morello, und diese Mischung ist so gut, daß selbst Madonna versuchte, Rage Against The Machine für ihr Label Maverick Records zu verpflichten. Doch die vierköpfige Band ging den etwas beschwerlicheren Weg und spielte sich in nur einem Jahr so furios an die Spitze der riesigen Szene in Los Angeles, daß sich die Firmen um sie rissen.
Rage Against The Machine haben bei ihrem Fusionsversuch gegenüber zum Beispiel den Red Hot Chili Peppers den Vorteil, daß ihre musikalischen Einflüsse auch durch ethnische Zugehörigkeiten der Bandmitglieder repräsentiert werden – teilweise mixt sich das in einer Person. Sie sind härter als das Gros der Metal-Funk-Bands, natürlich innovativer als die durchschnittlichen Hardcore-Kapellen und textlich mindestens so ambitioniert wie schwarze HipHop-Acts. Der Aufruf zu bewaffneter Revolte durchzieht die Songs so offensichtlich, wie das zuletzt nur The Clash gewagt haben. „I'm a brother with a furios mind/ Action must be taken/ We don't need the key/ We'll break in/ Something must be done/ About vengeance, a badge and a gun/ Cause I'll rip the mike, rip the stage, rip the system/ I was born to rage against them“ sind keine isolierten Zeilen, man könnte blind mit dem Finger auf die Texte tippen. Komischerweise hatten sie bisher keine Probleme mit der Moral Majority, nicht einmal den berühmten Aufkleber müssen ihre Platten tragen, ganz zu schweigen von dem Ärger, den Ice-T so hat. Natürlich hilft ihnen da auch ihre ethnische Aufteilung, denn so richtig schwarz sind sie nicht, Mexikaner ist auch nur einer. Aber sie sind eben auch nicht zu weiß, um sich den Poser-Vorwurf gefallen lassen zu müssen oder an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Bands wie Rage Against The Machine sind die Zukunft des Hardcore oder Punkrock, wenn der noch eine haben sollte. Thomas Winkler
Am 4.2. um 20.30 Uhr im Loft
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen