piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Eddie Harris Funk Project im Quasimodo

Foto: Veranstalter

Überall, wo er hinkommt, fragen die Leute nach: Eddie Who? Aber das war einmal, als er mit Les McCann und ihrer gemeinsamen Band durch die Lande zog und sie Call and Response pur vorführten. Heute auf den Tag genau, vor fünf Jahren und einem Monat, nahm er eine seiner bislang letzten Platten auf, „Live in Berlin at the Jazzclub Quasimodo“ – rauschig, dumpf und bootleggig. Und da er ahnte, was es heißt, mit seiner Karriere zu experimentieren und nicht allzu jung sterben zu können, komponierte er einen Song für die Vergeßlichen und Nachwachsenden, den nur er singen darf. Eddie Who?

„There's a guy“, der wirklich Saxophon spielen kann. Er kommt aus Chicago und hatte 1960 einen großen Hit mit „Exodus“. Er führte das elektrische Saxophon ein und erfand Mundstücke für Trompete und Posaune. Er vermochte die hohen Register des Tenorsaxophons in die klangliche Nähe des Soprans zu bringen, und als Musician's Musician sollte eigentlich er die Nachfolge von John Coltrane antreten. Statt dessen erfand er den Fusion-Sound. Und sein „Freedom Jazz Dance“ bewährte sich in der Aufnahme von Miles Davis (1967) „als eines der tragfähigsten neuen Themen des Jazz in den sechziger und siebziger Jahren“. 1969 fuhr er zum Montreux Jazz Festival und nahm „Cold Duck“ auf, während Les McCann „Compared to what“ sang.

Er selbst singt Sachen, die keiner versteht. „It's just a mixture of black street talk and african“, erläutert der Meister sein gescattetes Funkgejodel. Mit seiner langjährigen Tourband schaut der Multiinstrumentalist heute und morgen abend im Quasimodo vorbei, um im Sound des Originals zu zeigen, was kein Samplingverfahren ersetzen kann. Erdiger Funkjazz gegen die Unzulänglichkeit der Kopie; stompin' feet and clappin' hands sind ausdrücklich erwünscht. Nicht vergessen: Auf den call folgt die response. Eddie Who? — Eddie Harris! Christian Broecking

Fr., 23.4., und Sa., 24.4.: The Eddie Harris Funk Project im Quasimodo, Kantstraße 12a, 1/12, ab 22 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen