Sanssouci: Vorschlag
■ Attila The Stockbroker
Früher, in den wahrlich wilden Zeiten, erreichten Popmusikanten selten das dreißigste Lebensjahr. Das hatte viele Gründe, die aber nahezu alle in einer griffigen Formel zusammengefaßt wurden: sex & drugs & rock 'n' roll. So ergab es sich wie von selbst, daß der tapfere Rest, der alt genug wurde, quasi automatisch mit dem schütteren Haar zur Legende mutierte. Heutzutage, da der Beamtenpop so penetrant gesund lebender Familienväter wie Phil Collins die Szene beherrscht, braucht es schon mehr als das pure Überleben zur Bildung einer Legende. Hier haben wir eine:
Er nennt sich Attila The Stockbroker, ist ein Kind der Punkrevolution und seine Bühnenkarriere fast so alt wie sie: 15 Jahre. Doch begonnen hatte alles ganz anders. Attila war Fußballjournalist und Dolmetscher an der Londoner Börse. Nachdem er das bürgerliche Leben mehr oder weniger glücklich abgeschlossen hatte, begann seine Karriere als Musiker, Poet und Komiker. Bereit, diese Bereiche voneinander zu trennen, war er nicht. So wurde er zu einem der damals seltenen Grenzgänger: Ob nun Punk-, Folk- oder Comedy-Festivals, Attila war überall.
Genauso vielfältig waren und sind denn auch immer noch seine Ausdrucksformen. Rezitationen ohne Musik oder zu Klassik, ob Mandoline, Geige oder Gitarre, ob akustisch oder elektrifiziert – Attila ist's wurstegal. Wichtig sind eh nur seine Texte, die oft typisch englisch ironisch, dann aber auch wieder von unverblümter und grober Sprachkraft sind. Ob dämlich blöde oder streng analytisch, Attila weiß alles besser und sagt es jedem, der den Fehler macht, ihm zuzuhören. Und dann geht es quer durch alle Ismen, über die schon Dutzende von Songs gemacht wurden: Hooliganismus, Thatcherismus, Rassismus, Sexismus, Imperialismus usw. Und natürlich macht sich Attila auch so seine Gedanken über den Anschluß der Ostgebiete: „It's that all that we were fighting for? Bananas and sex-shops, nothing more?“ Alte Männer und besonders Legenden haben oft Probleme, auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Attila immerhin gibt sich Mühe. Dafür ist er auch heute noch die bessere Alternative zu Django Edwards: witziger, intelligenter und ohne eingeklemmten Schwanz. Thomas Winkler
Heute, 22 Uhr im K.O.B., Potsdamer Straße 157, Schöneberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen