piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Performance-Reihe: „Schröders Tankstelle“ im SO 36

Modernes Leben in vollautomatisierter Behausung macht ein Verlassen des Kokons überflüssig. Die Konsumentin hängt am Tropf der Technik, konsumiert via Telefon und Fernseher und deckt sich ihren Bedarf per Katalog. Dieser an sich perfekte Kreislauf, rund um ein willentlich isoliertes Lebewesen, kann aber unversehens zur menschlichen Mausefalle werden. Der verselbständigte Haushalt dreht durch, die Elektrogeräte spielen verrückt, die mögliche Flucht wird verhindert vom stetig anschwellenden Müllberg.

„Leis Tung“ nennt sich die Koproduktion von Ziguri und den RammKids, die neuzeitliche Posse läutet die Performance-Art- Entertainment-Reihe „Schröders Tankstelle“ im SO 36 ein und will den geschichtsbeladenen Veranstaltungsort zu einer Fabrik umgestalten. „Schröders Tankstelle liegt an der Peripherie“, teilt ein Begleittext im Programmheft mit und meint damit kaum die inzwischen immer stärker frequentierte Oranienstraße, sondern die Ausrichtung auf Darbietungen, die am Rande der Genres, abseits der marktorientierten Kulturtempel, stattfinden. Daß der Raum für künstlerische Gratwanderungen abnimmt, Bühnen für Experimentelles und Grenzgängerisches – wenn überhaupt – nur noch für schwerwiegende Namen aus dem sogenannten Avantgardebereich zur Verfügung stehen, war einer der Hauptimpulse, die Reihe ins Leben zu rufen. Die Masse kreativen Potentials, die im verborgenen von Probenräumen und Hinterzimmern brodelt, soll an die Oberfläche gespült werden und, nicht zuletzt, eine Möglichkeit haben, sich am Publikum zu reiben.

Nur die Suche nach einer eigenen Ästhetik verbindet dabei die auftretenden KünstlerInnen, ob sie innerhalb dessen aggressiv- provokativ oder eher humoristisch-unterhaltsam sind, spielt eine untergeordnete Rolle. Die ungewöhnliche Klangwelt des Orchestra Obscur und die akrobatisch-dynamische Feuerkunst von El Baile del Fuego stehen zur Eröffnung ebenso selbstverständlich nebeneinander wie Salatköpfe und Zierpflanzen im Garten. Und auch die durchs Programm führende Marianne Enzensberger wird dafür sorgen, daß die Regeln der Moderationskunst gründlich auf den Kopf gestellt werden. Anna-Bianca Krause

„Schröders Tankstelle“, nach der Eröffnung heute abend um 21 Uhr dann jeden zweiten Donnerstag im Monat im SO 36, Oranienstraße 190, Kreuzberg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen