Sanssouci: Nachschlag
■ Matinee zum Thema "Euthanasie" im Deutschen Theater
Giora Feidman bei „Sonnenuhr“ Foto: Armin Herrmann
Der Holocaust ist zur Zeit ein Thema, das unter dem Aspekt seiner angemessenen künstlerischen Darstellung diskutiert wird. Wir sind unter Umständen bereit, Spielbergs Tränendrüsen-Dramaturgie zu akzeptieren, wenn der Inhalt dafür glaubwürdig „rüberkommt“. Vergleichbar funktionierte die gestrige Matinee im Deutschen Theater zum Thema „Euthanasie, das vergessene Verbrechen – Der Mord an den nutzlosen Essern“. „Sonnenuhr e.V.“, die Kunstwerkstatt für Behinderte in der KulturBrauerei, hatte eine Lesung mit fünf Schauspielern des DT organisiert. Den öffentlichkeitswirksamen Rahmen für die bedrückende Dokumentation der Euthanasie des NS-Staates gestaltete kontrapunktisch zum Inhalt ein bunter Haufen geistig behinderter Kinder und Erwachsener unter der väterlichen Aufsicht des teuer eingekauften Klezmer-Klarinettisten Giora Feidman, einem virtuosen Musikpädagogen und Magier der Gefühle. Rührung war also angesagt.
Aktueller Anlaß der Veranstaltung, laut Programmzettel, war die gegenwärtige verkappte Euthanasiediskussion unter Ärzten und Humangenetikern. Stichwort: Fruchtwassertest und die Empfehlung zur Abtreibung behinderter Embryos. Exemplarischer Fall: der australische Bioethiker Singer mit seinem Buch „Muß dieses Kind am Leben bleiben“. Voreilige Schlußfolgerung: Behinderte, Alte, Kranke, Pflegebedürftige werden in Zukunft entweder qua staatlicher Eugenik oder Sterbehilfe beseitigt, weil sie zuviel Geld kosten. Solche Horroszenarien wurden bei der Lesung mangels prägnanter Beweismittel ausgeklammert. Leider aber auch die subtilen Formen gesellschaftlicher Diskriminierung Behinderter. Statt dessen sollten die historischen Dokumente der Opfer, der Überlebenden und der Täter den Blick für eine gegenwärtige „Tendenz“ schärfen. Das hätte vielleicht funktionieren können, wenn Giora Feidman der allgemeinen Niedergeschlagenheit des Publikums mehr Raum gelassen hätte. Aber damit nur ja niemand auf seiner Trauer sitzenblieb, wurden wir rasch in die heitere Gegenwart der glücklich musizierenden „Kinder“ zurückgeholt. Ein Liedchen rasch noch zum versöhnlichen Schluß, das Publikum summte trotz Kloß im Hals und war wieder aufgerichtet. Der große Feidman hatte mit seiner routinierten Emotionsorgie alles andere an den Rand gedrängt. Es blieb nur aufgepfropfte Fröhlichkeit. Matthias Schad
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen