piwik no script img

SanssouciNachschlag

■ Foto-Werkschau von Klaus Schumacher im Cafe Voltaire

Seit 30 Jahren experimentiert Klaus Schumacher bereits mit der Fotografie. Schon als Zehnjähriger hat er angefangen, auf den Auslöser zu drücken, doch zur eigentlichen Profession hat er seine Leidenschaft nie gemacht. „Aus meinen Träumen“ betitelt er seine kleine Werkschau, die zur Zeit im Café Voltaire am Stuttgarter Platz zu sehen ist. Träume sind bunt und vielschichtig, nebulös und undurchsichtig – und oft unerklärlich. Gleiches git für Schuhmachers Abbilder traumatischer Wahrnehmung. Mit Farbe oder durch extreme Blendengrößen und Belichtungszeiten manipulierte Schwarzweifotografien sowie durch Filter geschossene, diffus blau und rot leuchtende Farbfotos sollen den Eindruck von verschwommenen Gedankenbildern wecken und dennoch eine „ungewöhnliche Wirklichkeit“ festhalten: „Wäre das Auge des Betrachters zum Zeitpunkt der Aufnahme an der Stelle der Kamera gewesen, hätte er weitestgehend das gleiche wahrgenommen wie das, was es auf den ausgestellten Bildern sieht.“ Dies gilt nicht für die Arbeiten, die beim Entwicklungsprozeß überarbeitet worden sind, jedoch trifft es auf die neuesten Fotografien zu, die auf der Insel Gomera entstanden sind.

Wiedergaben des Geschehenen, scheinen sie gleichzeitig so unwirklich wie die nicht endenden Türfluchten einer Ruine oder der schwarze, schattenartige Frauenakt vor einer Grotte im Meer. Weder Abbilder der Wirklichkeit noch schöner Schein sind Schumachers Werke. Sie sind der Versuch, einer Wahrnehmung habhaft zu werden, indem man die Erinnerung an sie rekonstruiert. Die ausgestellten Bilder sind so unterschiedlich, daß man nicht nur einen Fotokünstler dahinter vermuten würde. Im Grunde handelt es sich um einen

Querschnitt der stilistischenFoto: Klaus Schumacher

Mittel der letzten 20 Jahre: in-

szenierte Aktfotografie, expressionistische Farbabstraktionen, Alltagsszenen, die durch farbliche Verfremdung ins Alptraumhafte entrückt werden. „eines Nachts im Flur“ beispielsweise wirkt wie ein Standbild aus David Lynchs Fernsehserie „Twin Peaks“. Klaus Schumacher ist eigentlich ein Zeitgeist-Fotograf. Petra Welzel

Bis 30.10. (Finissage 20 Uhr) im Café Voltaire, Stuttgarter Platz 14, Charlottenburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen