piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Es gibt sie noch: The Leather Nun aus Schweden im Loft

Daß es die auch noch gibt! Fünfzehn Jahre lang rollen die schwedischen Leather Nun nun schon massiv und schwer auf den Straßen des Rock, und das ist jetzt nicht nur als handelsübliches Bild zu betrachten: „Live To Ride“ hieß der Dauerbrenner in ihren Songs, da konnte man sich auch beim Hören blendend auf schnurgerade, einsame, lange Straßen versetzen und fahr'n, fahr'n, fahr'n... Dazu kam, daß The Leater Nun das durchaus nachlebten: Sänger und Oberposeur Jonas Almquist war lange Zeit Redakteur einer Motorradzeitung, regelmäßig spielte die Band auf skandinavischen Hell's-Angels- oder Biker-Treffen, und genauso roadmovie- und rock'n'roll-lifestyle-mäßig gestalteten sie ihre Touren: Da wurde gespielt, getrunken, gefeiert und schließlich alles kurz und klein gehauen. Erst die Sau rauslassen, um später die schlecht beleuchteten Hinterzimmer in den verranzten Absteigen und die Liebe in selbigen per Cover oder Song zu ästhetisieren, das war das eine.

Darüber hinaus versuchten die sich ihrer Rock'n'Roll-Geschichtslosigkeit nur zu bewußten Schweden, besonders in ihren großen Momenten in den Achtzigern, musikalische Bewegung nachzubilden, die Geschichte der Heroes aus den großen alten Zeiten weiterzuschreiben: David Bowie, Iggy Pop, Lou Reed, dieses Dreigestirn spukte in den Köpfen und im Sound von Leather Nun herum. Glamour und Show hieß das, Schweinerock, Punkrock, Underground (Velvet) „Committed to a life in a John Cougar (Mellenkamp) Video“, so hieß in „Pink House“ die Horrorvision, gegen die Leather Nun beständig anspielten.

Zwischenzeitlich flüglerten sie gar mal in groovige Dance- Rock-Gefilde aus: Die 87er LP „Steel Construction“ war das böse, den Dumpfbiker vor den Kopf stoßende, intelligente Pop- und Rockalbum. Vier Jahre später legten sie dann so 'ne Art mildes Alterswerk hin, „Nun Permanent“, produziert von Mick Ronson, dem ehemaligen Bowie-Begleiter. Und dort gab es neben den üblichen Losgehnummern ihre bisher wehmütigsten Lost-and-Found-Balladen, bevorzugt eins thematisierend: Girls – ohne daß dabei gleich die große Pein entstand.

Hört sich jetzt alles ein wenig nach Nekrolog an – ein neues Album gab es schließlich schon vier Jahre nicht mehr – und so richtig wichtig oder wegweisend war diese Band auch nie. Doch wenn man das ganze Leather-Nun-Zeugs anläßlich kleiner Jubiläen mal wieder auflegt, dann hat man für kurze Momente das schöne, zeitlose Gefühl, die arschcoolste und gleichzeitig berührendste Musik auf dem ganzen Planeten zu hören. [Na, ham wir's nicht was kleiner?? d. säzzer] Gerrit Bartels

The Leather Nun, morgen, 20.30 Uhr, Loft, Nollendorfplatz 5, Schöneberg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen