piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Parabel auf Südafrika: „Dust“ von Marion Hänsel im fsk

Bilderbuch-Landschaften können sich auf die Entwicklung des Menschen katastrophal auswirken. Schlimmstenfalls werden sie zum Gefängnis, wenn es für die Bewohner eigentlich Zeit wäre, sie zu verlassen. In „Dust“ spielt Jane Birkin Magda, die Tochter eines verwitweten Landbesitzers (Trevor Howard), den die rote Wüste in der Kap-Provinz, Südafrika, verbittert und wortkarg hat werden lassen. Vater und Tochter wohnen mit einigen schwarzen Arbeitern in einem Steinhaus, dessen Einsamkeit seinen Bewohnern ein unerträglich monotones Leben aufzwingt. Als der Vorarbeiter Hendrick eines Tages seine Frau mitbringt, gerät die starre Ordnung ins Schwanken. Der Alte verguckt sich in die junge Schwarze, von Magda „Klein Anna“ genannt, und verführt sie mit dem plumpen Charme eines Tierpflegers. Magda flippt aus und erschießt ihren Vater aus Eifersucht und Haß.

Was nach der heimlichen Beerdigung des „Baas“ folgt, läßt sich unschwer als eine Parabel auf das moderne Südafrika verstehen, die heute vielleicht aktueller ist als vor zehn Jahren, als der Film zuerst in die Kinos kam. In einer Mischung aus Neid, schlechtem Gewissen und Sehnsucht nach Gleichheit mit Hendrick und Anna versucht Magda, die autoritäre Haushaltsführung zu revolutionieren. Das aber mißlingt und treibt die nicht mehr junge Tochter in den Wahnsinn. Zur Darstellung dieses Geisteszustandes hat die Regisseurin etwas penetrant die dafür gängigen 80er-Jahre-Metaphern eines Cine-Feminismus benutzt und die Kamera allzu lange auf dem mal von alten Spiegeln, dann wieder von Fensterscheiben verzerrten Gesicht Jane Birkins ruhen lassen. Dennoch gleitet der Film nicht in ein hohles Psychodrama ab. Das liegt an dem bemerkenswerten Schauspiel von Jane Birkin, die keine Angst davor hat, in häßlichen Situationen häßlich auszusehen, aber auch an der Drehbuchvorlage des südafrikanischen Autors J. M. Coetzee: Keine der Figuren in diesem Film über einen schwarz-weißen Mikrokosmos in der Provinz ist aufgrund der Hautfarbe gut oder böse. Alle haben die verstrickte Situation selbst noch ein bißchen komplizierter gemacht. Doch im Unterschied zu der weißen Landbesitzerin, die allzu tief in dem wunderschönen Grund und Boden voller Agaven und wilder Sonnenuntergänge verwurzelt ist, gelingt den beiden Schwarzen am Ende die Flucht: Ihr Land ist größer. Dorothee Wenner

Täglich 20 Uhr, engl. OF, fsk-Kino 1, Segitzdamm 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen