Sanssouci: Vorschlag
■ Vorab-Karnevalsparty
Weiterhin ist es zu kalt, um in Karnevalslaune zu kommen. Und auch das Prinzenbad macht erst am 2. Mai wieder auf. Wenig also, auf das man sich freuen könnte. Aber, da gibt's doch noch diese merkwürdige Idee von Andreas Freudenberg von der Werkstatt der Kulturen in Neukölln, genau zwei Wochen nach dem Start der Freibadsaison einen „Karneval der Kulturen“ zu feiern. Ein Umzug, der von Neukölln nach Kreuzberg (oder umgekehrt) führen soll. Schon über 40 Gruppen, Bands und Initiativen unterstützen diese Idee. Die „Weiße Rose“ Schöneberg plant einen „Tieflader, verkleidet als Riesendinosaurierdrachen, im Bauch ein Soundsystem“. Gefolgt von Miltons Tanzstudio und Edel Dr. Samba. Korrekte Forderung dieses Umzugsteils: Tötet die Autoschlangen, nicht die Drachen! Und weiter geht's: „Der Glamour, die Frivolität und Vitalität einer ganzen Stadt, deren Bewohner voller Freude und Ekstase zusammen tanzen, zerstören die sozialen Unterschiede und machen Rassenunterschiede vergessen.“ So heißt es in der zweiten Ausgabe der „Karneval News“ idealisierend über den kubanischen Karneval.
In Berlin wird alles vorzüglich vorbereitet, sogar das Rote Kreuz Neukölln will teilnehmen. Die Besatzung des ersten Wagens steht schon fest: „La Havanna“, die Blumenkönigin und ihre Hofdamen, unterstützt durch Kassettenmusik, Tänzer und Show. Vorher aber bleibt noch viel zu organisieren, Pit Mischke sucht noch händeringend einen feiertauglichen Lkw mit offener Ladefläche für den Gig von Jacky & His Strangers. Mit 900 aktiv Beteiligten rechnet Andreas Freudenberg, der vor kurzem die Ehre hatte, am Neujahrsempfang des Bundespräsidenten teilzunehmen. Vielleicht wird Herzog ja Schirmherr beim Helau-Multikulti-Alaaf. Juppi von der UFA-Fabrik jedenfalls ist dabei: „Nicht, daß wir hier an den Haaren herbeigezogen deutsche Dümpelei auf die Straße bringen, das wird schon international.“ Um die Wartezeit bis Mai zu verkürzen, gibt's in der Aufwärmphase Karnevalspartys im Saal. So auch heute. Andreas Becker
Mit Kasbek, Tin Pan Alley Steelband u.a., heute, 20.30 Uhr, Kulturbrauerei, Knaack- Ecke Danziger Str., ehemals Dimitroffstr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen