Sanssouci: Vorschlag
■ Politisches Theaterstück beim Lateinamerika-Symposium
„Wir hörten, wie Inés mit den Wärtern sprach. Sie sagten ihr, daß der Oberst das Baby sehen wolle, und daß es sehr schön sei, und sie sagte, daß es Leonardo heiße, wie der Großvater. Nach 24 Stunden kamen sie, holten das Baby ab, nahmen Inés aus der Einzelzelle und brachten sie zurück zu uns in die Gemeinschaftszelle“, berichtet Adriana Calvo, die heute der Asociación de Ex Detenidos-Desapareidos (Vereinigung ehemaliger Häftlinge und Verschwundener) angehört. 1977, ein Jahr nach dem Militärputsch, war sie drei Monate lang in verschiedenen Gefängnissen und Lagern. In einer von Psychologen herausgegebenen Studie über die Folgen der argentinischen Militärdiktatur schildert sie die traumatischen Erfahrungen, die sie während ihrer Haft machte. Was mit Inés und dem Kind passierte, weiß sie nicht, wohl aber erinnert sie sich an ähnliche Fälle.
Tatsächlich gehörten solche Kindesentführungen zu den Praktiken des argentinischen Militärs, das in den sieben Jahren der Diktatur vor keiner Menschenrechtsverletzung zurückscheute. Kinder inhaftierter Mütter oder ermordeter Regimegegner wurden an linientreue oder unpolitische Paare vermittelt. Wie viele solcher Fälle sich ereigneten, wird wohl auch nie geklärt werden. Denn unter dem Vorwand der „nationalen Versöhnung“ wird die Zeit der Diktatur aus der öffentlichen Diskussion verbannt. Die Täter bleiben straffrei, und die Opfer warten vergeblich auf Wiedergutmachung.
Festnahme in Buenos Aires Foto: Jens Theo Müller
Oft sind es Künstler und Intellektuelle, die hartnäckig gegen das Vergessen kämpfen. So auch Eduardo Pavlovsky in seinem 1985 entstandenen Stück „Potestad“ (Elterliche Gewalt), das der 62jährige heute abend im Rahmen des Symposiums „Das Theater des Hispano Sur“ im Haus der Kulturen der Welt vorstellen wird. Minutiös zeichnet „Potestad“ das Psychogramm eines Arztes, der während der Diktatur ein Kind adoptierte. Nur allmählich offenbart der Monolog dieser Figur die genauen Umstände der Adoption, die sich schließlich als Entführung erweist: Unter der Oberfläche des unbescholtenen Familienvaters verbirgt sich der Kollaborateur. Cristina Nord
„Potestad“, heute und morgen, 20 Uhr, Haus der Kulturen, John-Foster-Dulles-Allee 10 (Tiergarten)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen