Sanssouci: Nachschlag
■ Im Zeichen des Sauriers. Monika Maron las aus "Animal triste"
Fast einhellig freut sich die Kritik: „Animal triste“ sei ein großes Buch über die Liebe. Der vierte, soeben bei Fischer erschienene Roman von Monika Maron kitzelt große Worte aus den Rezensentenfedern: „Aufregend und aufbrausend und dennoch anmutig, hitzig und heißblütig und doch von erstaunlicher Reife“, alliterierte Marcel Reich-Ranicki im Spiegel, und auch im „Literarischen Quartett“ durfte der Roman nicht fehlen. Entsprechend zahlreich erschien das Publikum zu Marons Lesung in der Akademie der Künste am Dienstag.
Eine Icherzählerin, vielleicht 90, vielleicht 100 Jahre alt, einst als Paläontologin im Berliner Naturkundemuseum tätig, lebt zurückgezogen in ihrer Wohnung und erinnert sich an „die vierzig Jahre Bandenherrschaft“, an die Kindheit nach dem Krieg, in die die verschollen geglaubten Väter wie Fremdkörper einbrachen, und vor allem an Franz, den Hautflügelforscher aus Ulm, dem sie kurz nach dem Fall der Mauer unter dem Skelett des Brachiosaurus begegnet und der ihr Geliebter wird. „Außer meinem Geliebten und dem Brachiosaurus gibt es nicht viel, woran ich noch gerne denke“, bekennt die namenlose Heldin, und dementsprechend webt sie sich ihre Biographie zurecht. Auf Franz' rätselhaftes Verschwinden folgt der Entschluß, „den Episoden meines Lebens keine mehr hinzuzufügen“. Sie schreibt ihr Leben selbst, auch wenn die Seiten dabei weiß bleiben. Die Vergangenheit, die sie in Rückblenden auferstehen läßt, ist eine Fiktion. Wer sich erinnert, entwirft sich – genauso wie die Forscher die Saurier erfinden. „Gott und die Welt hatten den Brachiosaurus vergessen (...) Danach haben wir angefangen, uns an ihn zu erinnern, was bedeutet: Wir haben ihn wieder erfunden, sein kleines Gehirn, seine Nahrung, Gewohnheiten, Zeitgenossen, sein ganzes langes Gattungsleben und seinen Tod.“
So ist „Animal triste“ mehr als ein bloßes Erzählen von Liebe und Leidenschaft. Maron legt eine Spur, die zum Schreiben selber führt. Wenn die Paläontologin das Fleisch zu den Knochen des Sauriers herbeiimaginiert und ihn so zum Leben erwecken will, steckt dahinter die alte Sehnsucht des Schriftstellers, das Skelett der Buchstaben mit Fleisch zu füllen und ihnen Leben einzuhauchen. Cristina Nord
Monika Maron: „Animal triste“. S. Fischer Verlag, 239 Seiten, 36 DM. Nächste Lesung am 13.3. in Schleichers Buchhandlung, Königin-Luise-Straße 41, Dahlem
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen