Sanssouci: Vorschlag
■ Die Lagerhalle called Popmusik: Moloko sind morgen im Loft
Wovon man gerade spricht: Moloko, das nächste Pärchen, das uns den beliebten Stilmix aus rumpeliger und tanzkompatibler Studiofummelei mit einer weiblichen Stimme beschert. Unbeholfen-eingeweiht nennt man diese Musik TripHop – Moloko aber basteln jetzt schon auf den Trümmern desselben herum. Wenn man TripHop überhaupt charakterisieren kann, dann mit einer eigenartigen Abwesenheit von Schnelligkeit und Kraft, einer Art Lazyness. Das zeichnete Massiv Attack schon 1991 aus, Portishead und Tricky im letzten Jahr. Dazu kam immer noch eine besonders durch die weiblichen Gesangsparts produzierte Gefühligkeit. Bei Moloko nun geht alles ein bißchen zupackender und lärmiger, quietschiger und spaßiger zu. Auf ihrem Debüt „Do You Like My Tight Sweater“ kommen alle erdenklichen Sounds zu ihrem Recht: eher Kramladen als Konzept-TripHop. Transportiert wird tonnenweise aus der großen Lagerhalle called Popmusik, neben den Schlepp-Hops gibt es auch Drum 'n' Bass- Sounds, neben G-Funk-Schleifen auch Anleihen aus den frühen Achtzigern mit Sounds based on Synths & Wave. Und getrennt ist das alles überhaupt nicht, grundsätzlich liegen die Songs immer auf der Lauer für den nächsten übermütigen Soundsalto.
Auch Lyrics haben Moloko zuhauf, eigentlich eine Seltenheit in diesem speziellen Gewerbe, und da singt Rosin Murphy, die Sängerin des Duos, beispielsweise „I dream I'm at a crossroads no place left to go I look in each direction eenie meanie miny mo.“ Die vielen Zitate in Wort und Musik lassen jedoch kaum Rückschlüsse auf ihre Anwender ziehen: Soundtüftler Mark Byrdon soll in seinem früheren Leben House-Maxis produziert haben. Und Murphy hat sich, nach mühevollen Jahren des Aneignens einer geeigneten, machtvollen Stimme, höchstens in Annie Lennox verhört – Robustheit und Unnahbarkeit stehen bei ihr vor Zerbrechlichkeit. Soulfulness mag sie, analog den Beats, wenig herüberbringen, und insgesamt haben Moloko trotz der hibbeligen, kindlichen Verspieltheit oft den Charme eines Gefrierschranks. (Kinder können ja so grausam sein!) Gerrit Bartels
Morgen, 20.30 Uhr, Loft im Metropol, Nollendorfplatz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen