Sandy Brown: Loredana mit den Scherenarmen

Wer mit Beatrice Marchis Kunst vertraut ist, kennt Loredana vielleicht schon, jene melancholische, leicht unbeholfene Frau, eine von mehreren Alter Egos der Künstlerin. Auch in „Happy Yellowing“, der aktuellen Ausstellung Marchis bei Sandy Brown, erscheint Loredana nicht gerade in bester Verfassung. Schon in früheren Versionen wuchsen ihr Krebsscheren anstelle von Armen aus dem Rumpf, nun ist sie offenbar ganz zum Scampi mutiert und ruht wie nach einer etwas zu intensiven Massageeinheit regungslos auf der Kunstlederliege. Mit der sie umgebenden Malerei scheint sie nichts zu tun haben wollen: Von lieblichen Landschaften, die Marchi bei Monet und Segantini ausgeborgt hat, lachen Nymphen mit blinkendem Zahnschmuck und zeigen sich in Posen, entlehnt aus einer unsäglich sexistischen, italienischen Reality-TV-Show aus den 1990ern namens „Non è la Rai“. Ein wenig irritierend ist das alles durchaus, gerade deshalb aber auch so interessant, ist doch der Kitsch, in den Marchis Bilder vermeintlich abzudriften drohen, gespeist von einer vielschichtigen Auseinandersetzung der Künstlerin mit Genderrollen und Kunstgeschichte. (bsh)
Bis 18. 4., Do.–Sa. 13–18 Uhr, Goebenstr. 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen